Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" startet am 31.Mai 2024

Senatskanzlei

Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" startet am 31.Mai 2024

Bremer Welterbetage 2024 mit informativem Programm

29.05.2024

Die am Freitag, 31. Mai 2024, im Rathaus startende Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" lädt ein, die Geschichte Bremens näher zu entdecken und zu verstehen. In diesem Jahr stehen Rathaus und Roland seit 20 Jahren auf der Liste des UNESCO-Welterbes – eine besondere Gelegenheit, um ihre kulturelle Bedeutung zu würdigen. Die Ausstellung ist Teil der Bremer Welterbetage 2024 und beantwortet unter anderem die Frage, warum die Wahrzeichen Bremens den besonderen Schutz der UNESCO genießen.

Bremen um 1560. Foto: Senatspressestelle/Staatsarchiv
Bremen um 1560. Foto: Senatspressestelle/Staatsarchiv

Sie ist vom 31. Mai bis zum 30. Juni 2024 in der Unteren Halle des Rathauses zu sehen, dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt. Vorbereitet wurde sie vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Bremer Focke-Museum (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), der Landesarchäologie und dem Staatsarchiv Bremen.

Gemeinsame Ausstellung

Das Landesamt für Denkmalpflege stellt die verschiedenen Kriterien vor, die zur Aufnahme von Rathaus und Roland in die UNESCO-Welterbeliste führte. Zudem werden die Geschichte und Aufgaben der UNESCO vorgestellt, die als Sonderorganisation der Vereinten Nationen die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation fördert. Das Focke-Museum gibt Einblicke in seine Sammlungen, die zentrale Objekte aus dem Kontext des Bremer Welterbes umfassen und das Selbstverständnis der alten Stadtrepublik dokumentieren. Die Landesarchäologie Bremen präsentiert ihre Erkenntnisse aus Ausgrabungen rund um das Welterbe, welche Darstellungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte ermöglichen. Das Staatsarchiv Bremen verwahrt Bremens schriftliches Dokumentenerbe, darunter auch Unterlagen zum Kulturerbe Rathaus und Roland – beginnend mit dem Rechnungsbuch des Rathauses von 1405. Darüber hinaus verwahrt das Staatsarchiv Weltdokumentenerbe, das 2023 in das UNESCO-Programm "Memory of the World" (MoW) aufgenommen wurde. In der Ausstellung wird auch das deutsche Programm zum UNESCO-Weltdokumentenerbe vorgestellt.

UNESCO-Projektschulen und Städtepartnerschaften
Die vier Bremer UNESCO-Projektschulen zeigen in der Ausstellung Ergebnisse ihrer diesjährigen Welterbe-Projekte. Von Januar bis April arbeiteten Schülerinnen und Schüler mit dem Internationalen Staubarchiv und den Makemedia Studios anlässlich des 20-jährigen Welterbetitels. Seit drei Jahren findet in der Woche nach Ostern eine mehrtägige Welterbetagung in Kooperation mit der Senatskanzlei, der Senatorin für Kinder und Bildung und dem Kunsthaus KUBO e.V. statt. Die dort entstandenen Kunstwerke werden ebenfalls ausgestellt.

Die Senatskanzlei stellt Bremens Partnerstädte mit ihrem Bezug zum UNESCO-Welterbe vor.

Martinshof
Beschäftigte mit Beeinträchtigungen zeigen ihre Verbundenheit mit Rathaus und Roland in einem Mini-Shop und bieten Produkte ihrer beliebten und exklusiven "Senatsprodukte" an, vor allem fairen Kaffee, Tee, Schokoladen und ausgewählte Keramiken. Sie sind in der Ausstellung Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für allgemeine Fragen und liefern Erfahrungen, wie sich Besuchskonzepte in verständlicher Sprache für Welterbe-Tourismus entwickeln lassen.

Bremer Welterbetage 2024 – Offene Tür im Rathaus

Die Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" ist Teil der Bremer Welterbetage, die am 31. Mai 2024 mit dem Mitsingfest "Bremen so frei – Ein Fest in 11 Liedern" auf dem Domshof starten. Vom 31. Mai. bis 2. Juni 2024 bieten die Bremer Welterbetage ein reichhaltiges Programm. Ein Highlight ist der bundesweite UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 2. Juni 2024, mit kostenlosen Führungen durch das historische Rathaus (von 11 bis 16.30 Uhr).

Das Programm gibt es hier: www.welterbe.bremen.de/welterbetage/bremer-welterbetage-2024-20-jahre-unesco-welterbe-rathaus-und-roland-23465

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Senatspressestelle/Staatsarchiv
Foto-Download (jpg, 919 KB) Bremen um 1560

Ansprechpartner für die Medien: Peter Lohmann, Senatskanzlei Referat Öffentlichkeitsarbeit - Welterbe-Kommunikation - Besuchergruppen, Tel. (0421) 361-2193
peter.lohmann@sk.bremen.de