Sie sind hier:

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau

Lesung: "Wie wir uns Rassismus beibringen"

Autorin Gilda Sahebi mit neuem Buch zu Gast im Kulturzentrum Lagerhaus

30.05.2024

Am Mittwoch, 12. Juni 2024 um 19:30 Uhr, ist die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zu Gast bei "Out Loud", der Lesebühne im Lagerhaus im Viertel. Die Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF) ist Kooperationspartnerin der Lesung, die Journalistin Burcu Arslan übernimmt die Moderation.

Sahebi zeigt in ihrem aktuellen Buch "Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten", dass wir alle rassistisch denken – und zwar als Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Dort wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In ihrem Buch analysiert Sahebi die Besonderheiten des deutschen Rassismus, indem sie Dynamiken aufzeigt, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Sie zeigt die roten Fäden rassistischen Denkens auf, die sich von damals bis in die Debatten der Gegenwart ziehen und legt dar, wie wir rassistische und spaltende Narrative weitertragen, und uns somit Rassismus immer wieder beibringen.

Die Autorin
Gilda Sahebi wurde im Iran geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Die studierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Ärztin arbeitet als freie Journalistin zu den Schwerpunkten Frauenrechte, Antisemitismus und Rassismus, Naher Osten und Wissenschaft. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini und der darauffolgenden Protestbewegung im Iran berichtet sie fortlaufend über die dortigen Geschehnisse. In ihrem ersten im Jahr 2023 erschienenen Buch "‘Unser Schwert ist Liebe‘ – die feministische Revolte im Iran" beleuchtet Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in direktem Kontakt steht, die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive und die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sahebi ist anerkannte Expertin zum Thema Iran.

Im Vorfeld der Lesung werden Gilda Sahebi und die Künstlerin Sadaf Zahedi bei einem Vernetzungstreffen von iranischen und afghanischen Frauen in der ZGF zu Gast sein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Angebote für und von iranischen und afghanischen Menschen in Bremen zu informieren und in einen Austausch zu kommen.

Lesung mit Beteiligung des Publikums
Bei "Out Loud" ist das Publikum Teil der Veranstaltung und kann live, über digitale Beteiligungstools, an der Diskussion teilhaben, Fragen einbringen und Feedback geben. Das heißt, dass alle Gäste, die ein internetfähiges Smartphone mitbringen, nicht nur zuhören, sondern auch mitreden können.
"Out Loud" wird gefördert durch den Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, dem Bremer Literaturkontor und präsentiert von Bremen Zwei.

Weitere Informationen zur Lesung und Tickets: outloud-bremen.de/

Ansprechpartnerin für die Medien:
Susanne Gieffers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der ZGF, Tel.: (0421) 361-6050,
E-Mail: presse@frauen.bremen.de