Sie sind hier:

Senatskanzlei

Bremer Stimmen zur Europawahl

Eine erste Bewertung der Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

10.06.2024

Europa hat am gestrigen Sonntag (9. Juni 2024) das 10. Europäische Parlament gewählt. Und was jetzt? Am Donnerstag (13. Juni 2024) um 18 Uhr gibt es im Europa-Punkt-Bremen die Möglichkeit, mit Fachleuten aus Bremen über die ersten Wahlergebnisse und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas als auch auf Bremen zu diskutieren.

Einladungstext Veranstaltung

Das Podium besteht aus Prof. Dr. Pia Lange (Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen), Stella Meyer (Junge Europäische Föderalisten), Prof. Dr. Arndt Wonka (Politikwissenschaftler Uni Bremen, Europabezogene Politik- & Sozialwissenschaften) und Elitsa Pesina (Deutsch-Bulgarische Gesellschaft DUNAV e.V). Die Veranstaltung wird durch Roland Kanwicher moderiert. Zunächst wird es einen ersten Überblick über die Wahlergebnisse durch Landeswahlleiter Dr. Andreas Cors geben. Anschließend werden die die Fachleute aus einer Auswahl an Schwerpunkten in die europäische Zukunft blicken. Was wird sich wie verändern? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse auf Themen, wie Migration und Asyl, Gleichberechtigung und queere Rechte oder Geopolitik? Was für Auswirkungen auf die Arbeit des Europäischen Parlaments sind mit der Zunahme antidemokratischer Kräfte im Parlament zu erwarten?

Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2024 um 18 Uhr im Europa-Punkt-Bremen (Am Markt 20) statt. Es wird um Anmeldung unter anmeldung@europa.bremen.de (Betreff “Nach der Wahl”) gebeten.

Ansprechpartner für die Medien:
Veit Swoboda, das Pressereferent bei dem Bevollmächtigten beim Bund und für Europa, Tel.: (030) 26930-34950, E-Mail: veit.swoboda@lvhb.bremen.de