Sie sind hier:

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft | Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation | Sonstige

Botanika präsentiert neue digitale Angebote

Auf Spurensuche in der großen Entdeckerwelt

11.06.2024

Was für Abenteuer erlebt man an der Seite einer Schmetterlingsforscherin? Wie sieht die Arbeit eines Tierpflegers aus? Und welche spannenden Geschichten erzählt ein Reiseleiter? Das erfahren kleine und große Gäste bei der neuen Spurensuche in der Botanika. Das Besondere: Sechs virtuelle Begleiter lächeln den Besuchenden von Tablets und Smartphones entgegen und nehmen Einzelpersonen und Familien mit auf interaktive Reisen durch asiatische Landschaften, Tropenhaus, Insektengarten und Entdeckerzentrum.

Die Spuren sind Teil des Projektes "botanika digital", das am heutigen Dienstag (11. Juni 2014) um 18 Uhr mit Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, und Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, feierlich eingeweiht wird. Im Zentrum der Veranstaltung stehen verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen, welche Bremens große Entdeckerwelt seit Oktober 2022 umgesetzt hat.

Barrierefreiheit lautete dabei die oberste Leitlinie von "botanika digital". "Wir danken allen Mitwirkenden für die Bereitstellung der Fördermittel und Entwicklung neuer Angebote, die noch mehr Menschen Naturerlebnisse in unserem Haus ermöglichen", so Petra Schäffer, die Geschäftsführerin der Botanika. Um unterschiedliche Bedürfnisse zu bedienen, wurden die digitalen Spuren unter anderem in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache und englischer Sprache, als audiodeskriptive Tour sowie als Weg ohne Treppen entwickelt. Auch die nach den Kriterien der Barrierefreiheit neugestaltete Website steigert die Zugänglichkeit der Botanika.

Gefördert wurde das Projekt aus EFRE-Mitteln im Programm "Bremen digital". Das Förderprogramm für Digitalisierungsmaßnahmen öffentlicher Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen soll deren Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit garantieren. "Das Projekt 'Botanika digital' bedeutet Zugang zu Natur und Kultur für alle. Es bietet interaktive Führungen im Tropenhaus, Insektengarten und Entdeckerzentrum. Aber durch Orientierung und Vermittlung von Inhalten auch in Leichter Sprache, Gebärdensprache oder barrierefreie Wege für Blinde, Sehbehinderte oder Gehörlose, Gehbeeinträchtigte und Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und Bildungshintergründen", sagt Senatorin Vogt und weist auf die Bedeutung der Botanika hin: "Über 100.000 Besucher jährlich zeigen die wichtige Rolle der Botanika, auch für den Tourismus in Bremen. Unsere Tourismusstrategie hat die Wissenswelten zu einem Schwerpunktthema gemacht. Die Besucherzahlen zeigen, dass diese Strategie in die richtige Richtung geht."

Die technologische Modernisierung unterstützt die Botanika auch in ihrem Vermittlungsauftrag als Bremens Umweltbildungszentrum Biodiversität. Hier entlang zum Tropenhaus, wo Weiße Baumnymphen, Himmelsfalter und Waldgeister frei umherfliegen – die begeisterte Schmetterlingsforscherin Lucia zeigt den Gästen auf der Spurensuche die Vielfalt der tropischen Falter. Dabei wecken die Spuren als innovatives Erzählformat "spielend leicht” das Interesse an der Natur und fördern das Verständnis für komplexe und wichtige Themen, wie Artenschutz und Artenkenntnis. Laut Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft, spielt die Botanika damit eine "wichtige Rolle bei der Förderung biologischer Vielfalt in Bremen im Kontext der aktuell erarbeiteten Biodiversitätsstrategie".

Weitere Informationen zu den neuen Angeboten gibt es unter www.botanika-bremen.de.

Ansprechpersonen für die Medien: