Sie sind hier:

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Die beste Achterbahn kommt aus Bremen

Siebtklässler der Oberschule Am Barkhof gewinnt 1. Preis bei Schülerwettbewerb der deutschen Ingenieurkammern

14.06.2024

Bei der Bundes-Preisverleihung zum 10. Junior.ING-Schülerwettbewerb der deutschen Ingenieurkammern am heutigen Freitag (14. Juni 2024) im Technikmuseum in Berlin wurden die besten Achterbahnmodelle der Bundesländer prämiert. Teilgenommen hatten alle Siegerinnen und Sieger der vorhergehenden Landeswettbewerbe. In der Alterskategorie Klasse 1-8 errang Leonard Tonske aus der Klasse 7 C der Oberschule Am Barkhof in Bremen mit seinem Modell "Rund um die Raute" den ersten Platz unter den Landessiegern.


Leonard Tonske, Schüler der Klasse 7 C der Oberschule Am Barkhof in Bremen, hat mit seinem Achterbahnmodell Rund um die Raute den Junior.ING Schülerwettbewerb gewonnen. Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer Bremen, freut sich mit dem Preisträger. Foto: Michael Bahlo/IKHB
Leonard Tonske, Schüler der Klasse 7 C der Oberschule Am Barkhof in Bremen, hat mit seinem Achterbahnmodell "Rund um die Raute" den Junior.ING Schülerwettbewerb gewonnen. Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer Bremen, freut sich mit dem Preisträger. Foto: Michael Bahlo/IKHB

Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer Bremen, freute sich in Berlin mit dem Preisträger, der sich mit der Rautenform seines Modells als Werder-Fan präsentierte: "Die Achterbahn 'Rund um die Raute' hält, was sie verspricht: Hier läuft die Kugel rund, getreu dem Fußball-Motto 'das Runde muss in das Eckige' und das zuverlässig wie ein Uhrwerk."

Als Schirmherrin des Bremer Schülerwettbewerbs gratuliert die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, herzlich: "Der Wettbewerb Junior-ING zeigt: Schülerinnen und Schüler lernen beim Basteln und Tüfteln mit viel Spaß angewandte Mathematik, Technik und Kreativität. Toll, dass der Bundessieger mit der besten Achterbahn aus Bremen kommt."

Die Kultusministerkonferenz führt den "Junior.ING" in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe. Der Junior.ING-Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern fördert seit dem Jahr 2014 junge Ingenieurtalente und will bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Planen und Konstruieren wecken. Ziel ist es, einen frühen Einblick in das Berufsbild der Bauingenieurin und des Bauingenieurs zu bieten. Der Wettbewerb ist für die Ingenieurkammer Bremen ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung.

Die Wettbewerbsaufgabe besteht jeweils in der Planung und der Konstruktion eines Modells, etwa Aussichtsturm, Achterbahn oder Skisprungschanze. Der Wettbewerb findet in einer ersten Phase in den Bundesländern mit insgesamt jährlich rund 5.000 Teilnehmenden statt. Die Landessieger in den beiden Alterskategorien Klasse 1-8 und Klasse 9-13 werden anschließend von der Bundesingenieurkammer zum Bundeswettbewerb in Berlin eingeladen.

Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb auf Bundesebene (Aufgabenstellung, FAQs etc.) finden Sie unter www.junioring.ingenieure.de

Alle preisgekrönten Modelle des Bremer Landeswettbewerbs online: www.ikhb.de/junioring

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Michael Bahlo/IKHB
Foto-Download (jpg, 1.3 MB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de