Sie sind hier:

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Senatorin Aulepp würdigt herausragende Abiturleistungen

Ehrung der Schülerinnen und Schüler mit 1,0er-Abschluss im Rathaus

24.06.2024

Nach intensiver Arbeit, Ausdauer und Prüfungsstress haben die Absolventinnen und Absolventen der Gymnasien, Beruflichen Gymnasien und der Oberschulen ihre Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife erhalten. Die 83 Besten mit der Traumnote 1,0 wurden am Freitag (21. Juni 2024) in der Oberen Rathaushalle geehrt. Ihre Auszeichnungen erhielten sie von Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp.

Senatorin Aulepp übergab die Urkunden an die besten Abiturientinnen und Abiturienten 2024 im Land Bremen. Foto: Danielle Kleisch, Fotoarchiv SKB-Bremen
Senatorin Aulepp übergab die Urkunden an die besten Abiturientinnen und Abiturienten 2024 im Land Bremen. Foto: Danielle Kleisch, Fotoarchiv SKB-Bremen

In Ihrer Ansprache vor den rund 240 Gästen des Senatsempfangs bedankte sich die Bildungssenatorin für das große Engagement der Schülerinnen und Schülern und betonte die komplexen Anforderungen in der heutigen Zeit: "Gratulation zu einer außergewöhnlichen Leistung in einer Zeit voller Herausforderungen! Ihre Schulzeit war geprägt von Unsicherheiten und ständigen Veränderungen, und dennoch haben Sie diese Phase mit Bravour gemeistert. Ihr Erfolg ist ein Beweis für Ihre Stärke, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Lernbereitschaft. Sie zeigen, was mit Entschlossenheit und Engagement erreicht werden kann, herzlichen Glückwunsch!"

Laut vorläufigen Zahlen haben in der Stadtgemeinde Bremen rund 1.796 Schülerinnen ihr Abitur bestanden, was einer beeindruckenden Erfolgsquote von 93,1 Prozent entspricht. Die durchschnittliche Abiturnote in der Stadtgemeinde Bremen liegt bei 2,3. In Bremerhaven haben 492 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur bestanden, die Erfolgsquote liegt bei 92,8 Prozent. Die Durchschnittsnote liegt bei 2,4.

Bewegend: Lucy und Lovis sorgen mir ihrem sanften Gitarrenspiel und ihrer facettenreichen und berührenden Stimme für festliche Stimmung. Foto: Danielle Kleisch, Fotoarchiv SKB-Bremen
Bewegend: Lucy und Lovis sorgen mir ihrem sanften Gitarrenspiel und ihrer facettenreichen und berührenden Stimme für festliche Stimmung. Foto: Danielle Kleisch, Fotoarchiv SKB-Bremen

Bremens beste Abiturientin, Lotta Pauline Schölzel vom Alten Gymnasium, erzielte 898 von 900 möglichen Punkten. Karlotta Jaschik von der Freien Waldorfschule Bremen erreichte in einer externen Prüfung an der Erwachsenenschule die zweitbeste Punktzahl mit 896 Punkten. Gefolgt vom Top-Duo Marlon-Karl Tiarks von der Erwachsenenschule Bremen und Johanna Binder von der St.-Johannis-Schule Bremen, die jeweils 891 Punkte erreichten. Besondere Startbedingungen hatte eine Absolventin, die erst Ende 2019 aus Syrien nach Deutschland gekommen ist und bereits nach einem einjährigen Vorkursbesuch am Schulzentrum an der Bördestraße in die E-Phase wechselte und ihr Abitur schließlich mit 845 Punkten abschließen konnte.

In diesem Jahr wurde das Programm des Senatsempfangs von Schülerinnen und Schülern moderiert und musikalisch begleitet. Die Moderation des Festakts übernahmen Alina Reusbich und Mariam Laayachi, zwei talentierte Jugendliche, die bereits durch ihre Teilnahme am Wettbewerb "Jugend debattiert" vielfältige Erfahrungen sammeln konnten. Mit ihrer souveränen und eloquenten Art führten sie durch den.

Für die musikalische Untermalung sorgten Lucy Chapman und Lovis Eilts. Lovis Eilts ist ein erfahrener Musiker, der Bremen bereits bei der Bundesbegegnung "Jugend Jazzt 2022" vertreten hat und mit seiner Band "Shelter" mehrmals beim Schulrockfestival auftrat. Lucy Chapman ist Frontfrau von "The Cave" und hat dieses Jahr beim Schulrockfestival den Preis der Bremer Schuloffensive gewonnen.

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Dagmar Borchers, Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen, zum Thema "Entscheidungen". Prof. Borchers beleuchtete die Herausforderungen, die mit der Notwendigkeit, täglich viele Entscheidungen in kürzester Zeit zu treffen, einhergehen. Sie bot wertvolle Einblicke in die Kunst der souveränen Entscheidungsfindung und die Krux der Willensfreiheit und inspirierte, mutig für sich loszugehen.

Eingeladen waren 83 Schülerinnen und Schüler des Landes Bremen, die in diesem Jahr die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit der Bestnote 1,0 erreicht hatten. Davon haben 50 eine Schule in der Stadt Bremen besucht, 16 in Bremerhaven, 64 kamen aus öffentlichen, 13 aus privaten Schulen, 49 aus Gymnasien, 28 aus Oberschulen und vier aus der Abend- und der Erwachsenenschule.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Danielle Kleisch, Fotoarchiv SKB-Bremen

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-10411, E-Mail patricia.brandt@bildung.bremen.de