Sie sind hier:

Der Senator für Kultur

Gelungenes Saisonfinale #1 im Zentrum für Kunst

Umfangreiches Kunst-Programm lockte rund 1.000 Menschen an

24.06.2024

Das Zentrum für Kunst im Tabakquartier in Bremen feierte am vergangenen Samstag und Sonntag (22./23. Juni 2024) das Ende seiner ersten Spielzeit und lud hierzu Kunstbegeisterte und Neugierige zu einem kostenlosen, hochwertigen Programm ein. Dieser Einladung folgten an beiden Tagen zusammengerechnet rund 1.000 Besucherinnen und Besucher. Bei Führungen, Workshops, Showings und Performances, in Ausstellungen und Installationen erlebte das Publikum die hohe Qualität und den großen Facettenreichtum dieses jungen Kunst-Ortes der Freien Kunst-Szene Bremen, das vom Senator für Kultur betrieben wird.

Residierenden 2024/25 des Zentrums für Kunst erhalten die Übergabeskulptur von den Residierenden 2023/24. Foto: Jana Witte
Residierenden 2024/25 des Zentrums für Kunst erhalten die Übergabeskulptur von den Residierenden 2023/24. Foto: Jana Witte

Ein gelungenes Wochenende, das den Abschluss der Residenzen 2023/24 und den Auftakt für die kommenden Residenzen 2024/25 in den Bereichen Tanz, Theater und Musik markierte. Am Samstagabend wurde symbolisch der Staffel, die sogenannte Übergabeskulptur an die neuen Residierenden übergeben. Das Kunstwerk wurde eigens für diesen Zweck von Künstlerin Irene Strese geschaffen, die ebenso eine Residenz im Zentrum für Kunst innehat.

"Was die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit dem Team vor Ort im Zentrum für Kunst in der vergangenen Spielzeit auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend. Dieser neue Kunst-Ort ist schon jetzt erfolgreich. Mit ihm hat die Freie Kunst-Szene Bremen eine stärkere Position und höhere Sichtbarkeit in der Stadt bekommen. Ich gratuliere Hans König als künstlerischem Kurator und der Verwaltungsleiterin Nicole Nowak herzlich, bedanke mich aber auch sehr bei dem gesamten Team und den Jurys, mit deren Mitwirkung der Erfolg dieser ersten Saison erst gelingen konnte", sagte Staatsrätin Carmen Emigholz in ihrem Grußwort am Samstagnachmittag im Zentrum für Kunst.

Vertikaler Tanz an der Fassade

Spektakulärer Fassadentanz begeisterte auch im Außenbereich das Publikum beim Saisonfinale im Zentrum für Kunst. Foto: Jana Witte
Spektakulärer Fassadentanz begeisterte auch im Außenbereich das Publikum beim Saisonfinale im Zentrum für Kunst. Foto: Jana Witte

Besondere Highlights erwarteten das Publikum an beiden Tagen auch außerhalb des Gebäudes. Die Tänzerinnen Rebekka E. Böhme (Berlin) und Miriam Röder (Bremen) zeigten mit Unterstützung des Riggers Patrik Rengstorf in schwindelerregender Höhe Tanzkunst der Extraklasse an der Fassade des Zentrums für Kunst. Im Anschluss an die offizielle Staffelstabübergabe an die kommenden Residierenden 2024/2025 konnten sich die Gäste am Samstagabend eines Konzertes von Felix Reisel als "Kamera" erfreuen oder mit den Künstlerinnen Tomma Köhler und Julie Käßner bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst über die Historie des Tabakquartiers sprechen. Natürlich wurden zusätzlich für Interessierte auch Rundgänge durch das Tabakquartier und das Zentrum für Kunst angeboten.

In guter Nachbarschaft zu den Bremer Philharmonikern

Volle Ateliers bei Performances und weiteren Angeboten beim Saisonfinale im Zentrum für Kunst. Foto: Jana Witte
Volle Ateliers bei Performances und weiteren Angeboten beim Saisonfinale im Zentrum für Kunst. Foto: Jana Witte

Das Programm zum Saisonfinale war im Sinne der guten Nachbarschaft zu den Bremer Philharmonikern mit dem Programm des zeitgleich stattfindenden, renommierten Blechbläserfestivals "dat brasst!" abgestimmt. Unter dem Titel "Kunst & Brass im Tabakquartier" erlebte das Publikum also am vergangenen Wochenende gleich zwei Kulturereignisse von hoher Güte im Tabakquartier.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Jana Witte

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de