Sie sind hier:

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Ein klimaneutrales Bremen erleben

Neue Installation "Moin 2038" auf dem Liebfrauen-Kirchhof

24.06.2024

Gemeinsame Pressemitteilung mit energiekonsens – Klimaschutzagentur für Bremen & Bremerhaven

Klimaneutral bis 2038 – das ist das Ziel, das sich das Land Bremen mit seinen zwei Städten an der Weser gesetzt hat. Doch wie kann man sich ein Leben in einer klimaneutralen Stadt Bremen vorstellen? Ideen dazu zeigt – beziehungsweise erzählt – die neue interaktive Installation "Moin 2038", die die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens im Rahmen ihrer Kampagne "#senkmit: Weniger CO2, mehr Zukunft" in der Bremer Innenstadt aufgebaut hat. Dafür steht die Zahl "2038" menschengroß bis zum 30. September auf dem Liebfrauen-Kirchhof. Besucherinnen und Besucher können auf ihr Platz nehmen und zwei Audio-Geschichten aus der Zukunft lauschen. Gefördert wird die Aktion von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.


Auf der 2038 kann man auch sitzen und der Zukunft lauschen. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, hört gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens, Martin Grocholl, Nina zu, die aus ihrem Leben im Jahr 2038 erzählt. Foto: Umweltressort
Auf der 2038 kann man auch sitzen und der Zukunft lauschen. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, hört gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens, Martin Grocholl, Nina zu, die aus ihrem Leben im Jahr 2038 erzählt. Foto: Umweltressort

"Die Menschen aus der Zukunft erzählen uns, wie ihr Leben in einem klimaneutralen Bremen ist. Es ist gesünder, die Stadt ist grüner und menschenfreundlicher als heute. Die Installation zeigt, dass Klimaschutz nicht nur gut für unseren Planeten ist. Klimaschutz bringt auch einen Mehrwert für das Leben jedes und jeder einzelnen", erklärt Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. "Die Herausforderungen, die die Klimakrise bringt, sind groß. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam aktiv werden und positiv unsere Zukunft gestalten. Die Installation zeigt uns, dass sich der Einsatz heute für ein lebenswertes Morgen lohnt. Wir laden alle Bremerinnen und Bremer ein, sich von 'Moin 2038' inspirieren zu lassen."

Die Zukunft passt perfekt in die Bremer Innenstadt am Liebfrauenkirchhof. Foto: Umweltressort
Die Zukunft passt perfekt in die Bremer Innenstadt am Liebfrauenkirchhof. Foto: Umweltressort

Durch eigens an der Installation gewonnene Solarenergie können aktuell zwei Audio-Geschichten (jeweils auf Deutsch und Englisch) abgespielt werden, denen über einen gerichteten Lautsprecher beim Verweilen auf der Installation gelauscht werden kann. "Wie hört sich eine Zukunft ohne schädliche CO2-Emissionen an? Gesunde Lebensräume für alle, neue Arbeit, gemeinschaftliche Aktivitäten – dies und mehr ist drin, wenn bereits heute alle mitmachen. Wir möchten mit 'Moin 2038' nicht nur informieren, sondern auch motivieren", sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens, die die Installation ins Leben gerufen hat. "Beide Geschichten zeigen auf eine andere Weise, wie Bremen als klimaneutrale Stadt funktionieren kann und welche Vorteile das für die Lebensqualität aller bedeutet."

Von klimafreundlicher Stadtgestaltung über erneuerbare Energie bis zu Mobilität und Ernährung und Lebensqualität in einer klimaangepassten Innenstadt:: Die kurzen Audio-Ausflüge in die Zukunft führen die Zuhörenden durch verschiedene Themen und bieten einen positiven Einblick in die Chancen, die der Klimaschutz für das Leben in Bremen bringt. Die Installation ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich und soll in den kommenden Monaten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Verweilen und Nachdenken einladen und Lust auf Klimaschutz machen. Weitere Audiogeschichten und Standorte im Land Bremen sind bereits in Planung.

Weitere Informationen und sowie die Audio-Dateien der Geschichten unter: senkmit.de/moin2038

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Umweltressort

Ansprechpartnerin für die Medien:
Ramona Schlee, Pressesprecherin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Tel.: (0421) 361-96 269, E-Mail ramona.schlee@umwelt.bremen.de