Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Durchschnittliche Nettokaltmiete im Land Bremen bei 7,34 Euro pro Quadratmeter

Sonstige

Durchschnittliche Nettokaltmiete im Land Bremen bei 7,34 Euro pro Quadratmeter

Pressemitteilung des Statistischen Landesamt Bremen

25.06.2024
Logo Statistisches Landesamt

Die Ergebnisse des Zensus 2022 stehen fest. Demnach gab es am Zensusstichtag, dem 15. Mai 2022, im Land Bremen 144.040 Gebäude mit Wohnraum mit zusammen 364.795 Wohnungen. Von den Wohnungen waren 62,4 Prozent vermietet, während 33,7 Prozent von Eigentümerinnen oder Eigentümern bewohnt waren. Für alle vermieteten Wohnungen wurde mit dem Zensus 2022 eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 7,34 Euro pro Quadratmeter ermittelt. Damit liegt Bremen leicht über dem Bundesdurchschnitt von 7,28 Euro pro Quadratmeter.

Bei der Höhe der Mieten gab es deutliche Unterschiede zwischen den Städten Bremen und Bremerhaven. In Bremen lag der Quadratmeterpreis bei 7,75 Euro, in Bremerhaven sind die Mieten mit im Durchschnitt 5,58 Euro pro Quadratmeter deutlich niedriger.

Die Wohnungen im Land Bremen wurden zum größten Teil mit Gas beheizt (66,5 Prozent aller Wohnungen). Danach folgten Fernwärme (19,3 Prozent) und Heizöl (12,7 Prozent). Der Anteil erneuerbarer Energieträger (Holz, Holzpellets, Biomasse, Biogas, Solar-/Geothermie, Wärmepumpen) lag zusammen bei unter einem Prozent. Das ist deutlich weniger als in Deutschland insgesamt (6,9 Prozent).

Von allen Wohnungen im Land Bremen standen laut Zensus 2022 rund 13.655 leer. Abzüglich der Leerstände, die dem Wohnungsmarkt nicht zur Verfügung standen, ergab sich daraus eine Leerstandsquote (marktaktiv) von 3,7 Prozent. Bundesweit lag die Leerstandsquote bei 4,3 Prozent.

Mit 46,7 Prozent befand sich ein Großteil der Wohnungen in Gebäuden in Privatbesitz. Weitere 24,3 Prozent gehörten einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümerinnen und –eigentümern (dies ist der Fall, wenn ein Gebäude in Eigentumswohnungen aufgeteilt ist). Der Kommune oder einem kommunalen Wohnungsunternehmen gehörten 14,4 Prozent der Wohnungen und privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen 7,5 Prozent.

Hinweise
Ziel der Im Rahmen des Zensus 2022 durchgeführten Gebäude- und Wohnungszählung ist die flächendeckende und vollzählige Erfassung aller Gebäude mit Wohnraum, bewohnten Unterkünften sowie der darin befindlichen Wohnungen. Erhoben wurden unter anderem Angaben zu Baujahr, Heizungsart, Wohnfläche, Nettokaltmiete, Energieträger der Heizung sowie Dauer und Gründe eines Leerstands. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für wohnungspolitische Entscheidungen und Maßnahmen in der Raumplanung.

Die Ergebnisse des Zensus 2022 werden von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder unter www.zensus2022.de veröffentlicht. Gleichzeitig stellt das Statistische Landesamt Bremen gesondert Ergebnisse für das Land Bremen und die Städte dar, diese sind auf der Seite www.statistik.bremen.de/zensus2022 zu finden.

Weitere Auskünfte erteilt:
Markus Habig, Statistisches Landesamt Bremen, Tel.: (0421) 361 -19999, E-Mail: Markus.Habig@statistik.bremen.de