Sie sind hier:

Der Senator für Kultur

Zehn neue LauschOrte für Bremen

25.06.2024

Im Juni 2021, mitten in der Pandemie, wurden erstmals sieben LauschOrte mit dem Untertitel "sounds & stories" in einer Zusammenarbeit des Bremer Literaturkontors mit dem Kammerensemble Konsonanz vorgestellt. Nun folgen weitere zehn dieser besonderen Hörstationen in der Bremer Innenstadt. Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte hat zwei dieser neuen LauschOrte während eines Rundgangs am heutigen Dienstag (25. Juni 2024) gemeinsam mit Mitwirkenden, Medienvertretern und Kulturdeputierten vorgestellt.

Verantwortet wird dieser akustische Baustein der erfolgreichen Bewerbung Bremens um den UNESCO-Titel "City of Literature" vom Bremer Literaturkontor, das den öffentlichen Raum auf besondere Art und Weise mit poetisch-informativen Texten bereichern möchte.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte nimmt den neuen LauschOrt an der Telefonzelle im Schnoor in Betrieb. Foto: Senatspressestelle
Bürgermeister Andreas Bovenschulte nimmt den neuen LauschOrt an der Telefonzelle im Schnoor in Betrieb. Foto: Senatspressestelle

Bürgermeister Bovenschulte zu dem Projekt: "Die LauschOrte markieren ein faszinierendes kulturelles Wegenetz. Das stärkt die Aufenthaltsqualität in der City und Bremens Profil als Musikstadt, es wirbt für die 'Stadt der Literatur' und den urbanen Erlebnisraum. Kurz: Die LauschOrte machen neugierig auf Bremen. Einerlei ob bei Buten- oder Binnen-Bremern.“

Das Literaturkontor hat das genreübergreifende Projekt mit dem Kammerensemble Konsonanz im Rahmen des Innenstadt-Programms "Bremen wird neu" entwickelt. Bislang haben sich sieben bekannte Autorinnen und Autorin sowie Musik-Ensembles mit prägnanten Innenstadt-Orten auseinandergesetzt; künftig werden es 17 sein.

Auf dem einstündigen Rundgang wurden zwei dieser neuen LauschOrte von Bürgermeister Bovenschulte, Jens Laloire vom Literaturkontor sowie Daniel Tolsdorf und Claudia Beißwanger vom Kammerensemble Konsonanz präsentiert. Im Wallforum der Stadtbibliothek wird an die Bücherverbrennungen auch in Bremen erinnert. Danach ging es weiter zur "Telefonzelle im Schnoor".

Neben diesen zwei heute vorgestellten LauschOrten sind noch acht weitere hinzugekommen, darunter auch das Mahnmal zur Erinnerung an den NS-Raub an Jüdinnen und Juden an der Tiefer. Damit wächst das Ensemble auf nun 17 Orte, an denen Bremer Geschichte vor Ort akustisch zum Leben erweckt wird.

Und diese sieben Orte gibt es bereits:

  • Gerhard-Marcks-Skulptur der Bremer Stadtmusikanten am Rathaus (Text: Bas Böttcher, Musik: Kammerensemble Konsonanz)
  • Reiterstandbild von Otto von Bismarck am St. Petri-Dom (Text: Artur Becker, Musik: Conrad Schwenke Quartett)
  • Mahnmal für Opfer der Novemberpogrome 1938 in der Dechanatstraße (Text: Sujata Bhatt, Musik: Ensemble New Babylon)
  • Skulpturen-Ensemble "Hirt mit Schweinen" in der Sögestraße (Text: Anna Lott, Musik: Namu Nonett)
  • Barke "Alexander von Humboldt" an der Bremer Schlachte (Text: Anke Bär, Musik: Northern Spirit)
  • Skulptur des "Lichtbringers" am Eingang der Böttcherstraße (Text: Katharina Mevissen, Musik: Bremer Barockorchester)
  • "Gesche-Gottfried-Spuckstein" auf dem Domshof (Text: Nora Bossong, Musik: Unspoken Consort)

Neu hinzugekommen sind:

  • Wallforum der Stadtbibliothek (Text: Laura Müller-Hennig, Musik: Kammerensemble Konsonanz).
  • Telefonzelle im Schnoor (Text: Klaus Johannes Thies, Musik: Johannes Haase)
  • Mahnmal zur Erinnerung an den NS-Raub an Jüdinnen und Juden an der Tiefer (Text: Moritz Rinke, Musik: Kammerensemble Konsonanz)
  • Ansgarikirchhof (Text: Helge Hommers, Musik: Bremer Schlagzeugensemble)
  • Antikolonialdenkmal "Der Elefant" in der Gustav-Deetjen-Allee (Text: Miriam Emefa Dzah, Musik: Romy Camerun)
  • Karstadt Warenhaus (Text: Leyla Bektaş, Musik: David Niedermayer Trio)
  • Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 in der Dechanatstraße (Text: Sujata Bhatt, Musik: Ensemble New Babylon)
  • "Moin" am Herdentor (Text: Kolja Fach, Musik: Sydney Fíka ft. Chrizzo & Ol’ Dirty T-Shirt)
  • Museum Weserburg am Teerhof (Text: Ursel Bäumer, Musik: Maria Pelekanou)
  • Wallmühle (Text: Jörg Isermeyer, Musik: Manchester Collective)
  • Berliner Mauerstück (Text: Antonia Bontscheva, Musik: Trupa Trupa)

Weitere Informationen zu den LauschOrten in Bremen finden Sie unter: www.literaturkontor-bremen.de/projekte/lauschorte und direkt unter: lauschorte.de

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Senatspressestelle
Foto-Download (jpg, 1.4 MB)

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de