Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Ausstellungsprojekt "ToleranzRäume" in Bremerhaven: Aufruf zur Beteiligung

Der Senator für Kultur

Ausstellungsprojekt "ToleranzRäume" in Bremerhaven: Aufruf zur Beteiligung

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen

26.06.2024

Im September 2024 wird das Projekt "ToleranzRäume" – Eine Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit" zu Gast in Bremerhaven sein. In und um einen farbenfrohen Ausstellungscontainer herum lädt die Ausstellung auf leichte und verständliche Art Jung und Alt zum Mitmachen ein: Was ist Toleranz? Wie begegne ich meinem Gegenüber mit Respekt? Wo liegen die Grenzen der Toleranz? - über diese und andere Fragen nachzudenken und sich mit anderen darüber auszutauschen, dazu regt die kostenfreie Ausstellung in der Zeit vom 16. bis 29. September 2024 auf dem Theodor-Heuss-Platz an.

Die Ausstellung ToleranzRäume ist ab dem 16. September in Bremerhaven auf dem Theodor-Heuss-Platz zu sehen. Sie zeigt Besuchenden, wie sie sich in ihrem Alltag für mehr Toleranz und Respekt einsetzen können. Foto: LzpB Bremen/toleranzraeume.org

Im Rahmen der Ausstellung können auch demokratische Initiativen und Akteure, die sich vor Ort engagieren, eingebunden werden und ihr Engagement für die Sache zeigen. Daher sind im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung ab sofort in Bremerhaven alle Initiativen, Vereine, Verbände, aber auch Betriebe und Unternehmen, die für ein respektvolles, tolerantes und demokratisches Miteinander stehen, eingeladen, sich zu beteiligen: mit Veranstaltungen, wie zum Beispiel Lesungen, Vorträgen, Workshops, Stadtführungen, Musik- oder Theater-Beiträgen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten sollten die Themen Respekt, Toleranz und Demokratie stehen.

Die Beiträge werden dann in ein Begleitprogramm aufgenommen, das im Rahmen der Ausstellung veröffentlicht wird. Durch das vielfältige Programm soll gezeigt werden, wie umfangreich und vielfältig das Engagement der Zivilgesellschaft in Bremerhaven für unsere Demokratie ist.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: LzpB Bremen/toleranzraeume.org
Foto-Download (jpg, 1.2 MB)

Weitere Informationen:
Linda Blöchl, Landeszentrale für politische Bildung, Tel. (0421) 361-2507, E-Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de
Website: www.toleranzraeume.org

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de