Sie sind hier:

Die Senatorin für Kinder und Bildung | Senatskanzlei

Jugendbeteiligung über das Schulportal "itslearning"

13.05.2024

In den vergangenen Tagen waren wieder vermehrt Plakate in der Stadt zu sehen, die auf ein Vorzeige-Projekt aus Bremen hinweisen: Die Jugendbeteiligung über die Schul-Plattform "itslearning". Mittlerweile sind in allen Bremer Stadtteilen fast alle Schulen beteiligt. Damit ist das Ziel erreicht, flächendeckend in allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 7 eine digitale Jugendbeteiligung in der Stadtgemeinde Bremen umzusetzen.

Plakate in der Stadt werben für die Teilnahme an der Jugendbeteiligung via itslearning. Foto: Bildungsressort
Plakate in der Stadt werben für die Teilnahme an der Jugendbeteiligung via "itslearning". Foto: Bildungsressort

"Das ist ein großer Erfolg für die Kolleginnen und Kollegen, die seit drei Jahren kontinuierlich daran arbeiten, Jugendlichen eine Stimme zu geben", sagt Bürgermeister Andreas Bovenschulte. „Eine Stimme, die im politischen Alltag auch Gewicht bekommt."

Konkret wird allen Schülerinnen und Schülern der beteiligten Schulen ab Klasse 7 der Online-Kurs "Jugendbeteiligung im Stadtteil x" ganzjährig über die Plattform "itslearning" angeboten. Aufgesetzt haben die Kurse die Fachberatung Jugendbeteiligung mit Sitz im Rathaus gemeinsam mit der Bildungssenatorin und den beteiligten Schulen.

Die konkrete Teilhabe besteht darin, Jugendliche über ihr Recht auf Beteiligung zu informieren, sie direkt zu beteiligen und Themen mit Jugendrelevanz transparent zu machen, Interesse für diese Themen zu wecken und Beteiligungsprozesse umzusetzen – etwa in Form von Umfragen. Bei einer Umfrage zu Kinder- und Jugendrechten etwa kamen so über 1.000 Rückmeldungen zustande. Der Kurs Jugendbeteiligung bietet den Schülerinnen und Schülern zudem an, sich mit ihren Stadtteil-Themen an die Fachberatung Jugendbeteiligung und somit über diesen Kontakt an das entsprechende Ortsamt und den Beirat ihres Stadtteils zu wenden.

"Schülerinnen und Schüler wollen sich einbringen, ihre Meinung sagen und Gesellschaft verändern. Das ist gut so! Auch auf unserem Schul-Portal 'itslearning' erleben die Jugendlichen, dass ihr politisches Engagement in reale Projekte einfließt. Die Umgestaltung des Vegesacker Bahnhofs ist nur ein Beispiel von vielen", so Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Bildungsressort
Foto-Download (jpg, 772 KB)

Ansprechpersonen für die Medien: