Sie sind hier:

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Bremerinnen und Bremer zeigen ihre Gärten

Bremer Woche des Gartens startet am Sonntag

30.05.2024

Bereits zum dritten Mal werden im Bremer Stadtgebiet die Gartenpforten geöffnet: Vom 2. Juni bis 9. Juni 2024 findet die Bremer Woche des Gartens statt. Vom Schrebergarten, über den privaten Hausgarten bis zum Gemeinschaftsgarten – bunte Gärten prägen das Bremer Stadtbild. Diese Gartenkultur wird im Rahmen der "Bremer Woche des Gartens" zelebriert. Organisiert wird die Aktionswoche von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Es gibt in der Woche 113 Programmpunkte an 57 verschiedenen Orten in ganz Bremen rund um das Thema Garten.

Die Woche des Gartens steht in diesem Jahr unter dem Motto "Essbare Stadt". Hiermit werden die vielfältigen Funktionen der bremischen Haus- und Kleingärten, Parks und bewirtschafteten Brachflächen gewürdigt und es wird gezeigt, was es in den Gärten Essbares zu entdecken gibt – von Obst, Gemüse und Nüssen, über essbare Wildpflanzen bis hin zu Nahrungsquellen für die heimische Tierwelt. Bremen kann sich auf ein buntes Programm und die ein oder andere Kostprobe freuen – ein frisch gepflückter Kamillen- oder Holunderblütentee, Rhabarber aus dem Garten und Workshops zur gemeinschaftlichen Herstellung eines Wildkräutersalats.

Besondere Highlights der Aktionswoche
Insgesamt 24 Privatgärten öffnen ihre Pforten für Interessierte. Fremde in den eigenen Garten schauen zu lassen, erfordert auch ein wenig Mut, findet Iris Bryson, die bereits zum dritten Mal ihren Garten für Besucherinnen und Besucher öffnet. Oft lernt sie dabei von den Besucherinnen und Besuchern noch etwas dazu, sagt die studierte Landschaftsarchitektin. Auf der anderen Seite der Stadt öffnen Claudia und Holger Barho anlässlich der Eröffnung der Gartenwoche ihren 2.000 Quadratmeter großen Bio-Selbstversorgergarten inmitten des Kleingartenvereins Walle. Zur Eröffnung der "Woche des Gartens" am Sonntag wird Senatorin Kathrin Moosdorf hier zu Gast sein.

Für Kinder gibt es in diesem Jahr tolle Highlights bei der Gartenwoche: So bietet beispielsweise Doris Petersson vom Waller Umweltpädagogik Projekt auf dem 7.500 Quadratmeter großen Gelände im Bremer Westen eine Naturerlebnisrallye für Familien.

Ein blühender Garten. Foto: Umweltressort
Ein blühender Garten. Foto: Umweltressort

Bremerinnen und Bremer können sich außerdem bei der Woche des Gartens über gemeinschaftliches Gärtnern informieren: 14 Gemeinschaftsgärten aus ganz Bremen stellen sich und ihre Arbeit vor - von ganz jungen Projekten, wie dem Waldgarten e.V. und dem Gemeinschaftsgarten Gröpelingen bis zu etablierten Projekten, wie "Ab geht die Lucie" oder dem Fleetgarten in Walle.

Das vollständige Programm gibt es unter www.umwelt.bremen.de/alias/woche-des-gartens sowie als Programmheft im Foyer des Umweltressorts in der Überseestadt und an vielen öffentlichen Orten, wie der Tourismusinformation in der Böttcherstraße oder der Stadtbibliothek Am Wall.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Umweltressort
Foto-Download- Plakat (png, 3.8 MB)
Foto-Download- Garten (jpg, 432.2 KB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Ramona Schlee, Pressesprecherin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Tel.: (0421) 361-96269, E-Mail: ramona.schlee@umwelt.bremen.de