Mit einer interessanten Führung durch das Druckzentrum der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven ist am gestrigen Mittwoch (5. März 2025) die Preisverleihung des Bremer Landeswettbewerbs für Medienprodukte von Schülerinnen und Schülern gestartet. Die jungen Journalistinnen und Journalisten bekamen einen anschaulichen Eindruck und viele neue Informationen zum Thema Zeitungsproduktion.
"Die herausragenden Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, wie viel Kreativität, Engagement und journalistisches Talent in der jungen Generation steckt. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler in eigener Sache recherchieren, nachfragen und schreiben, wie sie ihre Klassensprecherinnen und Klassensprecher vorstellen oder Ideen zur Verbesserung des Unterrichts aufgreifen. Alle Teilnehmenden tragen zur Meinungsvielfalt und Diskussionsstärke der Schulmedienlandschaft in Bremerhaven und Bremen bei, Danke dafür! Und Glückwunsch an die verdienstvollen Preisträgerinnen", so die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.
Landeskoordinator Karsten Krüger moderierte die Veranstaltung, bei der alle Preisträger-Redaktionen mit Laudationen der Jury (Ann-Kathrin Brocks von der Nordsee-Zeitung, Linda Blöchl/Landeszentrale für politische Bildung, Jörg-Helge Wagner/Weser-Kurier, Renate Raschen/SKB) gewürdigt wurden und anschließend mit kurzen Beiträgen einen Einblick in ihre Redaktionsarbeit gaben.
Hauptpreis für "Superlessing"
Den Hauptpreis erhielt in diesem Jahr erneut die Redaktion von "Superlessing" der Grundschule an der Lessingstraße. Das eingereichte Heft hat der Jury wieder so gut gefallen, dass die Ausgabe erneut an den Bundeswettbewerb weitergereicht wurde. Dort hatte sich "Superlessing" im vergangenen Jahr durchgesetzt und ist als beste Grundschul-Schülerzeitung Deutschlands ausgezeichnet worden.
Die Redaktion von "Kunterbunt" der Grundschule an der Nordstraße bekam einen Nachwuchspreis, mit dem die ersten gelungenen Ausgaben prämiert wurden. Die Jury lobte die intensive Berichterstattung über das Schulleben und die Vorstellung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie die gute Entwicklung bei "Kunterbunt".
Sonderpreis für "die Eule"
Positiv aufgefallen ist der Jury auch das Interview "Die Mathe-Misere" in der Schülerzeitung "die Eule", das die Oberstufenschülerin Jale Assmus vom Schulzentrum Carl-von-Ossietzky aus Bremerhaven mit zwei Lehrkräften geführt hat. Sie erhielt einen Sonderpreis und war dafür eigens auch ihrem Studienort Göttingen nach Bremerhaven gekommen. Ihre interessanten Interviewfragen führten zu Antworten, die aufzeigen, wie man den Unterricht und das Lernen verbessern kann und warum Mathematik als Fach so wichtig ist. Ein Lesegenuss mit Mehrwert.
Der Landeswettbewerb für Medienprodukte von Schülerinnen und Schülern wird gefördert von der Senatorin für Kinder und Bildung, der Landeszentrale für politische Bildung, dem Weser-Kurier, der Sparkasse Bremen und der Jugendpresse Deutschland.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de