Sie sind hier:

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Auszeichnung für die besten Rechengenies des Landes

11.03.2025

Nahezu 1.400 Kinder und Jugendlichen in Bremen und Bremerhaven haben an der Mathematik-Olympiade 2025 teilgenommen. Die besten Bremer Zahlenkünstler sind jetzt in der Universität ausgezeichnet worden.

"Mathematik ist nicht nur wichtig für die Schule, sondern öffnet auch viele Türen im Leben, weil sie grundlegende Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Vorgehen fördert. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bereichen gefragt – nicht nur in der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Es beeindruckt mich, wie viel Engagement und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler in die Mathematik-Olympiade gesteckt haben. Diese tollen Leistungen zeigen, wie viel Potenzial in unseren jungen Talenten steckt. Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern und danke den Lehrkräften und Eltern, die sie auf ihrem Weg unterstützen", sagt die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.

Haben sich bei der Mathe-Olympiade in Bremen für die Teilnahme an der Bundesrunde im Mai 2025 in Göttingen qualifiziert:   (von links nach rechts) Haakon Pätzke, Huaiyi Guo, Zongyi Guo, Erik Ruckes, Julius Maseberg, Hanna Li Stöber, Rieke Steenken, Amy Young. Nicht im Bild: Charlotte von Engelshofen, Jizhe Ma und Zhuoyu Du.
Haben sich bei der Mathe-Olympiade in Bremen für die Teilnahme an der Bundesrunde im Mai 2025 in Göttingen qualifiziert: (von links nach rechts) Haakon Pätzke, Huaiyi Guo, Zongyi Guo, Erik Ruckes, Julius Maseberg, Hanna Li Stöber, Rieke Steenken, Amy Young. Nicht im Bild: Charlotte von Engelshofen, Jizhe Ma und Zhuoyu Du. Foto: Bildungsressort

Urkunden und Medaillen
Vor großem Publikum haben der Prodekan des Faches Mathematik/Informatik der Universität Bremen, Prof. Torsten Dickhaus, und die Wettbewerbsreferentin der Senatorin für Kinder und Bildung, Renate Raschen, die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 bis 13 ausgezeichnet. Für sie gab es Urkunden und Medaillen.

Landeskoordinator Reimund Albers lobte besonders die hervorragende Beteiligung von fast 1.400 Kindern und Jugendlichen in Bremen und Bremerhaven an der Mathematik-Olympiade. Für die Teilnahme an der Landesrunde hatten sich insgesamt 142 Schülerinnen und Schüler qualifiziert.

Stolz nahmen die Erstplatzierten aller Altersgruppen ihre Urkunden entgegen. Für die älteren Olympioniken ab Jahrgang 8 ging es um die Teilnahme an der Bundesrunde vom 23. bis 25. Mai 2025 in Göttingen. Hierfür wurden elf Schülerinnen und Schüler ausgewählt. Nicht bei der Feierlichkeit dabei sein konnte übrigens der Bremerhavener Schüler Jizhe Ma, da er zeitgleich am Training für die deutsche Mannschaft der Internationalen Mathematik-Olympiade teilnahm.

Mathe-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein deutschlandweiter, vierstufiger Wettbewerb zur Begabtenförderung im Bereich Mathematik. Jedes Jahr nehmen tausende Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis13 daran teil. In der letzten Runde, der Bundesrunde, geht es für die besten rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 8 in zwei vierstündigen Klausuren um den Bundessieg und die Qualifikation für internationale Wettbewerbe.

Anhang: Übersicht der Erstplatzierten (pdf, 602.2 KB) im Landeswettbewerb als PDF.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de