Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Kostenloses Schulfrühstück: Dankeschön an die Helferinnen und Helfer

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Kostenloses Schulfrühstück: Dankeschön an die Helferinnen und Helfer

25.03.2025

Sie machen den Unterschied: Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Vereins Brotzeit sorgen in Bremen und vielen anderen Bundesländern dafür, dass Kinder nicht hungrig zur Schule müssen. Sie bereiten bereits früh am Morgen das Frühstück zu. Mit einer feierlichen Veranstaltung hat der Verein Brotzeit den 65 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven gedankt.

"Es freut mich sehr, dass auch Schulen aus Bremen und Bremerhaven am Projekt Brotzeit teilnehmen können. Wer Hunger hat, kann sich nicht konzentrieren und nicht gut lernen. Deshalb danke ich allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz. Ihr Engagement sorgt dafür, dass die Kinder satt und gestärkt in den Unterricht kommen - und es zeigt ihnen, dass sie Teil einer fürsorglichen Gemeinschaft sind", sagt die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.

Nach der Eröffnung durch den Brotzeit-Vorstandsvorsitzenden Hans-Jürgen Engler hielt Stadtrat Hauke Hilz ein Grußwort an die 138 geladenen Gäste. Darin sagte er: "Das großartige Engagement von Brotzeit betrachte ich mit einem lachendem und einem weinenden Auge. Dass die Schülerinnen und Schüler an fünf Bremerhavener Schulen von Brotzeit mit einem verlässlichen Frühstück bedacht werden, freut mich natürlich sehr. Nachdenklich stimmt mich hingegen, dass viele Kinder in unseren Schulen das Frühstück dringend brauchen, weil es zu Hause nicht mehr selbstverständlich ist. Heute soll aber der Tag der Helferinnen und Helfer sein. Schließlich ist mir bewusst, dass es mitunter noch schwieriger ist, Ehrenamtliche zu finden als Fördermittel für Projekte zu akquirieren. Die Bereitschaft, an unseren Schulen zu helfen, hingegen war und ist überwältigend. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Ohne Sie wäre die Brotzeit nicht umsetzbar."

Seit der Vereinsgründung 2009 hat sich die Brotzeit-Idee in bisher 21 Förderregionen in Deutschland durchgesetzt. An 470 Schulen bereiten jeden Tag vor Unterrichtsbeginn insgesamt 2.800 ehrenamtliche Frühstückshelferinnen - und helfer hungrigen Schulkindern ein Frühstück zu, sodass die Schülerinnen und Schüler vor Beginn der ersten Stunde satt sind und Gelegenheit haben, sich zu ihren Nöten und Sorgen austauschen.

Sybille Scharnhorst arbeitet als Projektleiterin der Förderregion Brotzeit e.V. Bremen / Bremerhaven. "Ich freue mich, dass ich als Projektleiterin vor Ort wirken kann. Schulleitungen bestätigen mir, wie sehr das gemeinsame Frühstück vor Unterrichtsbeginn die gesamte Schulfamilie bereichert und die Lernatmosphäre verbessert. Für die Lehrkräfte ist der natürliche Spracherwerb hilfreich, weil die Kinder bereits frühmorgens ihre deutsche Sprachkompetenz anwenden."

Seit seiner Gründung hat der Verein insgesamt 18,2 Millionen Frühstücke ausgegeben. (Stand: 13. Januar 2025). Dafür werden pro Jahr 650 Tonnen Lebensmittel benötigt.

In der Förderregion Bremen und Bremerhaven nehmen derzeit acht Schulen an dem Projekt teil. Die Senatorin für Kinder und Bildung unterstützt den Verein aktuell bei der Erweiterung des Projekts auf 25 Schulen in der Förderregion Bremen und Bremerhaven. Sie hilft bei der Vermittlung zwischen Ehrenamtlichen und Schulen.

Folgende Schulen nehmen schon heute an dem Projekt teil:
Bremen:

  • Ganztagsschule an der Fischerhuder Straße
  • Grundschule an der Landskronastraße
  • Tami-Oelfken Schule

Bremerhaven:

  • Pestalozzischule Bremerhaven
  • Neue Grundschule Lehe
  • Lutherschule
  • Gorch-Fock-Schule
  • Astrid-Lindgren-Schule

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de