Bürgermeister Bovenschulte eröffnet die neue Dauerausstellung des Bremer Übersee-Museums
28.03.2025Die neue Dauerausstellung des Übersee-Museums mit dem Titel "Der blaue Kontinent - Inseln im Pazifik", die in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem pazifischen Raum entstanden ist, widmet sich den Themen kulturelle und biologische Diversität, Identität, Ressourcennutzung, Klimawandel und der kolonialen Vergangenheit Ozeaniens. Am Donnerstagabend (27. März 2025) begrüßte Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte zusammen mit der Direktorin des Übersee-Museums, Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, den Präsidenten des Musée de Quai Branly Jacques Chirac in Paris, Emmanuel Kasarhérou, und den Staatsministerinnen Sarah Ryglewski und Katja Keul die fast 500 Gäste anlässlich der Eröffnungsveranstaltung. Musikalisch begleitet wurden die Redebeiträge von den Bremer Philharmonikern.
"Einmal mehr geht das Übersee-Museum vorbildlich mit komplexen Themen um, bindet Herkunftsgesellschaften selbstverständlich ein und leistet damit einen ebenso bedeutsamen wie verantwortungsvollen Beitrag zur Aufarbeitung des Kolonialismus. Permanentes Voneinander-Lernen und Partnerschaften auf Augenhöhe bestimmen die Agenda dieses Hauses, das bundesweit eine Vorreiter-Funktion einnimmt. Auch und gerade, weil es über die analoge Ausstellung hinaus digitale Plattformen für den gebotenen Austausch generiert und verstetigt", lobte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die neue Attraktion des Übersee-Museums.
Um eine authentische und vielschichtige Darstellung des pazifischen Kontinents zu ermöglichen, wurden im kuratorischen Team Samoanerinnen und Samoaner eingebunden. Außerdem arbeitete das Museum nicht nur mit Kulturschaffenden und Fachleuten aus verschiedenen Inselstaaten eng zusammen, sondern auch mit der National University of Samoa (NUS) und dem Te Papa Tongarewa Museum in Aotearoa Neuseeland. "Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit unseren Partnern aus dem Pazifik. Sie ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern die Lebenswelten der Inselgemeinschaften aus erster Hand kennenzulernen und deren Perspektiven auf zentrale globale Herausforderungen zu verstehen", so die Direktorin des Übersee-Museums, Wiebke Ahrndt.
Am 29. März 2025 eröffnet die Ausstellung "Der blaue Kontinent - Inseln im Pazifik" mit einer großen Inselparty für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 19 Uhr bietet der Eröffnungstag mit Kurzführungen, Kreativstationen, Familienaktionen und mit der "FasFowod Stringband" reichlich Abwechslung. Die Themen der Ausstellung werden darüber hinaus regelmäßig im Begleitprogramm mit Führungen, Familienworkshops, Konzerten und Zeichenkursen aufgegriffen. Zum Beispiel im April bei dem Konzert "Bambusklänge aus Melanesien" mit Musikern von den Salomonen oder beim Familienworkshop "Tauchgang durchs Museum".
Ein zentrales Highlight der Ausstellung ist eine knapp zehn Meter hohe Insel mit üppiger Bepflanzung und einem digitalen Wasserfall, die die einzigartige Natur der Pazifikregion erfahrbar macht. Neben etwa 350 Exponaten können sich die Besucherinnen und Besucher an interaktiven Stationen mit den Ausstellungsthemen auseinandersetzen.
Die gesamte Ausstellung ist von der renommierten Londoner Designagentur Casson Mann als ein einladender Aufenthaltsort gestaltet: Bequeme Bänke, Stühle und leicht verschiebbare Tische, die sich flexibel zu größeren Einheiten kombinieren lassen, bieten die Möglichkeit, in der Atmosphäre der pazifischen Inselwelt zu arbeiten, sich zu treffen oder einfach zu entspannen.
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm der Dauerausstellung können auf der Seite des Übersee-Museums unter www.uebersee-museum.de eingesehen werden.
Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an.
Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de