11. Junior.ING-Schülerwettbewerb zeichnet Modelle von Aussichtstürmen aus
01.04.2025Konstruktive Ideen und kreatives Talent von Bremer Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen sind jetzt bei der Preisverleihung zum 11. Junior.ING Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Bremen belohnt worden. Die Preisträgerinnen und Preisträger freuten sich in der Hochschule Bremen am Neustadtswall über die Auszeichnung ihrer Aussichtsturm-Modelle.
Die Schirmherrin des Wettbewerbs, die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, freut sich, dass der Wettbewerb so viele Schülerinnen und Schüler erreicht und die Palette der MINT-Wettbewerbe erweitert: "Der Junior.ING Schülerwettbewerb ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir junge Talente frühzeitig fördern können. Durch die kreative Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Themen wie dem Aussichtsturm-Modell haben die Schülerinnen und Schüler ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger. Mein Dank gilt allen, die diese beeindruckenden Projekte ermöglicht haben – insbesondere den Lehrkräften und der Ingenieurkammer Bremen, die diesen Wettbewerb so engagiert unterstützen."
Thema des Wettbewerbs war die Planung und die Konstruktion des Modells eines Aussichtsturms. Insgesamt wurden 50 Modelle abgegeben, an denen 152 Schülerinnen und Schüler einzeln oder im Team gebaut haben.
Während der Preisverleihung erläuterte Jury-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann vom IFES-Institut der Hochschule Bremen die Vorgehensweise der Jury und stellte die prämierten Arbeiten vor. Der Präsident der Ingenieurkammer, Torsten Sasse, erklärte: "Das Wettbewerbsthema des Aussichtsturms zeigt, dass der Beruf des Bauingenieurs und der Bauingenieurin sehr vielfältig ist. Es geht dabei oft auch um ungewöhnliche Themen mit besonderen Anforderungen. Und es macht deutlich, was unseren Beruf auszeichnet: Er ist eng mit den Bedürfnissen der Menschen verbunden und muss gleichzeitig die ständig wechselnden Rahmenbedingungen der Natur und des Klimas berücksichtigen."
Der Junior.ING-Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Bremen fördert seit 2014 junge Ingenieurtalente und will bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Planen und Konstruieren wecken. Ziel ist es, einen frühen Einblick in das Berufsbild der Bauingenieurin und des Bauingenieurs zu bieten. Der Wettbewerb findet in 15 Bundesländern mit insgesamt jährlich rund 5.000 Teilnehmenden statt. Die Landessieger werden anschließend von der Bundesingenieurkammer zum Bundeswettbewerb in Berlin eingeladen. Die Kultusministerkonferenz führt den "Junior.ING" in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.
Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Björn Hake /IKHB
Foto-Download (jpg, 1.2 MB)
Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de