Innensenator Ulrich Mäurer und Umweltsenatorin Maike Schaefer danken allen Beteiligten für den "unglaublichen Kraftakt"
21.02.2022Drei Sturmtiefs fegten seit Donnerstagfrüh über Bremen hinweg. "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" forderten die Kräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk in insgesamt über 850 Einsätzen. Die Polizei Bremen wiederum durchkämmte systematisch die vom Hochwasser bedrohten Kleingartengebiete nach gefährdeten Personen. Während die beiden ersten Sturmtiefs für Ausnahmezustände bei den Einheiten der Gefahrenabwehr sorgten, hielten sich die Auswirkungen von "Antonia" zum Glück in Grenzen.
Innensenator Ulrich Mäurer: "Ich habe das Einsatzgeschehen seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag intensiv beobachtet. Was vor allem die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) hier Hand in Hand zusammen geleistet haben, ist absolut bemerkenswert. Das war ein unglaublicher Kraftakt", so Mäurer anerkennend. Die Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr sowie die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren und des THW, die Polizei und Hilfsorganisationen hätten unermüdlich einen Einsatz nach dem anderen abgearbeitet. "In diesen langen Tagen und Nächten zeigte sich erneut, wie hervorragend geschult unsere Feuerwehr und das Technische Hilfswerk für solche Lagen sind. Sie sind für die Sicherheit der Bevölkerung und unserer Städte unverzichtbar. Wenn sonst niemand draußen ist, sind es die Rettungskräfte und die Polizei, die kommen, wenn wir Hilfe brauchen. Dafür gebührt ihnen allen mein herzlicher Dank." Auch nachdem der Wind sich gelegt habe, seien sie noch immer dabei, die lange Liste an Schäden abzuarbeiten.
Umweltsenatorin Maike Schaefer: "Ich danke den Beteiligten in der Hochwasserschutzzentrale und den Deichverbänden für den Einsatz rund um die Uhr in den vergangenen Tagen. Die direkte Abstimmung mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie mit Polizei und Feuerwehr in Bremen sind die Grundlage für die Einsatzsteuerung. Das gilt zugleich für den unermüdlichen Einsatz des Umweltbetriebes Bremen und der Bremer Straßenreinigung, die im Dauereinsatz sind und für die notwendige Verkehrssicherheit sorgen. Die Sturmfluten haben uns nochmal deutlich vor Augen geführt, wie wichtig ein sicherer Deich- und Hochwasserschutz in Bremen ist, damit die Bremerinnen und Bremer geschützt in ihren Stadtteilen leben können. Die vielen umgestürzten Bäume und herabgestürzten Äste zeigen, dass Pflegeschnitte von Bäumen und auch das Fällen von kranken Bäumen der Sicherheit der Menschen dient. Wichtig ist, dass wir die zu fällenden Bäume nachpflanzen."
Die Sturmlage begann in der Nacht zu Donnerstag (17. Februar 2022) mit dem Sturmtief "Ylenia". Ab den frühen Morgenstunden waren zahlreiche Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Überwiegend mussten die Kräfte umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste und beschädigte Bauteile beseitigen. Größere Schäden entstanden insbesondere durch Bäume, die auf Häuser und Kraftfahrzeuge gefallen sind.
In engmaschig angesetzten Lagebesprechungen bereitete sich die Feuerwehr parallel bereits auf das direkt folgende Sturmtief "Zeynep" vor. Das Technische Hilfswerk wurde eingebunden, das Personal in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle aufgestockt sowie die Einsatzmittel der Freiwilligen Feuerwehren aufgerüstet.
Am Freitagnachmittag (18. Februar 2022) entwickelte sich die Sturmlage dann ab zirka 16 Uhr. Bis zum Samstagmorgen bewältigten THW und Feuerwehr ununterbrochen Sturmeinsätze. Neben den zahlreichen umgestürzten Bäumen wurden auch Dächer und andere Bauteile an Gebäuden beschädigt. In Bremen-Nord deckte der Sturm beispielsweise kurz nach Mitternacht das Dach eines Flachdachgebäudes großflächig ab. Ein Trümmerfeld entstand bei der Havarie eines über 50 Meter hohen Baukrans im Bereich des Europahafens. Der massive Kran krachte in ein im Bau befindliches Wohn- und Bürogebäude.
Zeitgleich musste gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), der Polizei und den Hilfsorganisationen die drohende Hochwasserlage der Weser koordiniert werden. Eine Betreuungsstelle für Personen, die ihren Aufenthaltsort verlassen mussten, war zwischenzeitlich in der Schule am Leibnizplatz eingerichtet. Bei den betroffenen Bereichen handelte es sich um die Parzellengebiete in der Pauliner Marsch, auf dem Stadtwerder und in Rablinghausen - explizit die Bereiche, die sich vor der Hauptdeichschutzlinie befinden.
Gemeinsam mit Umweltsenatorin Schaefer begutachtete Innensenator Mäurer in der Nacht zu Sonnabend den Pegelstand am Weserstadion. Doch glücklicherweise stieg der Pegel nicht auf die befürchtete Höhe. So wurden nur die Uferwege überflutet.
Feuerwehr und THW waren nach einer sehr kurzen Verschnaufpause am Samstagmorgen wieder einige Stunden im Einsatz, um Sturmschäden zu bewältigen. Diese Lage zog sich mit Unterbrechungen bis zum Sonntagabend hin. Sogar am Montagmorgen bewältigten die Einheiten der Feuerwehr noch einige vereinzelte Sturmeinsätze.
Zum Schluss ein paar Statistiken der Feuerwehr Bremen:
Ansprechpartnerin für die Medien:
Rose Gerdts-Schiffler, Pressesprecherin beim Senator für Inneres, Tel.: (0421) 361-9002, E-Mail: rose.gerdts-schiffler@Inneres.Bremen.de
Jens Tittmann, Pressesprecher bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Tel.: (0421) 361-6012, E-Mail: jens.tittmann@umwelt.bremen.de