Sie sind hier:
  • Zustand der Parkgewässer in Bremen erforschen

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Zustand der Parkgewässer in Bremen erforschen

Umweltressort sucht Freiwillige für Kleingewässeruntersuchungen

16.05.2024

Aktuell läuft das Projekt KlimPark (Klimaangepasste Parkgewässer Bremen) beim Bremer Umweltressort wieder mit dem Citizen Science Programm zur Untersuchung von Bremer Teichen und Gräben. Dafür ruft das Projekt insbesondere Schülerinnen und Schüler aber auch weitere Freiwillige auf, während der Sommermonate mitzuhelfen, den Zustand der Kleingewässer zu erfassen.

Bremens Parkgewässer sind ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsziel. Sie beeinflussen das Stadtklima in Zeiten der Klimakrise positiv und tragen damit zu einer verbesserten Wohn- und Arbeitsqualität in der Stadt bei. Gleichzeitig stellen klimawandelbedingte Hitze- und Trockenperioden eine zunehmende Belastung für die Kleingewässer dar und führen zu einer verschlechterten Wasserqualität, niedrigen Wasserständen und damit verschlechterten Lebensbedingungen der aquatischen Flora und Fauna. Wer Hinweise zur Situation der Gewässer an das Projekt-Team weiterleiten möchte, kann Sinnvolles bewirken und zum Gewässerschutz beitragen. Die gesammelten Daten helfen dabei, den Zustand der Kleingewässer zu beurteilen. Auf dieser Grundlage können im Anschluss passgenaue Projekte entwickelt werden, die die Gewässerqualität verbessern.

Über ein digitales Formular zur Dateneingabe können Fotos und visuelle Eindrücke, zum Beispiel zum Wasserstand oder zur Ausbreitung von Algenteppichen, per Smartphone direkt an das Projekt übermittelt werden. Das Formular ist abrufbar auf der Projekt-Webseite
www.klimaanpassung.bremen.de/citizenscience.

Interessierten Gruppen, die sich intensiver den Kleingewässern widmen möchten, stellt das Projekt zusätzlich einen Messkoffer zur Verfügung. Damit können auch Laien einzelne Qualitätsparameter einfach analysieren, beispielsweise den pH-Wert oder den Nährstoffgehalt. Ein Video auf den Internetseiten des Projektes erklärt die einfach umsetzbare Gewässeruntersuchung Schritt für Schritt. Für Schulklassen bietet das Projekt zudem eine kostenlose fachliche Einführung an einem selbst gewählten Kleingewässer durch den BUND Landesverband Bremen an.

Kontakt & Infos:
Interessierte Gruppen oder Schulklassen können Laila Lüttke beim BUND Landesverband Bremen kontaktieren: laila.luettke@bund-bremen.net

Hintergrund zu KlimPark

Das Citizen Science Programm ist eine der Pilotmaßnahmen des mit Bundesmitteln geförderten Projekts KlimPark (Klimaangepasste Parkgewässer Bremen) bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Das Projekt befasst sich mit der klimaangepassten Gestaltung und Unterhaltung von urbanen Kleingewässern. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Förderprogramm Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Das Projekt läuft bereits seit Anfang 2022 und endet im Frühjahr 2025. Insgesamt fördert der Bund KlimPark mit rund 300.000 Euro. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft gibt rund 200.000 Euro dazu.

Website: www.klimpark-bremen.de

Ansprechpartnerin für die Medien:
Ramona Schlee, Pressesprecherin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Tel.: (0421) 361-96269, E-Mail: ramona.schlee@umwelt.bremen.de