Sie sind hier:
  • Kampagne "binnenstadt" ist angelaufen

Senatskanzlei

Kampagne "binnenstadt" ist angelaufen

Crossmediale Kommunikationskampagne thematisiert die Entwicklung der Bremer Innenstadt

29.05.2024

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen

"Nicht mehr Dein Centrum?" Mit diesem Claim macht eine neue Imagekampagne neugierig auf den Wandel in der Innenstadt. Provokante Sprüche, leuchtende Farben und überdimensionalen Figuren erzählen von den aktuellen Vorhaben und laden zum Mitdenken und Mitmachen ein. Die Kampagne soll vor allem junge Menschen sowie Alle ansprechen, die sich bisher nicht für die Zukunft des Centrums interessieren.

Eines der Großflächenplakate Kampagne. Foto: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
Eines der Großflächenplakate Kampagne. Foto: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Die Senatskanzlei unterstützt die Kampagne und Bürgermeister Andreas Bovenschulte betont: "Die Bremer Innenstadt unterliegt wie alle Innenstädte Deutschlands einem permanenten Wandel. Die Kampagne 'binnenstadt' wird zeigen, welches Potential zwischen Wall und Weser schlummert – auf dem Weg vom traditionellen Handelsplatz hin zu einem vielfältigen, lebendigen Zentrum, das allen etwas zu bieten hat."

Zeitgleich zur Kampagne geht eine neue Plattform www.binnenstadt.de und ein neuer Instagram-Kanal (@binnenstadt) an den Start, um auch über den Kampagnenzeitraum hinaus zu den Entwicklungen in der Innenstadt zu informieren. Carl Zillich, Geschäftsführer vom Projektbüro Innenstadt, betont die Nachhaltigkeit der Maßnahmen: "Bei der Kommunikation der Innenstadt kommen soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Themen zusammen, die jeweils in unterschiedlicher Gewichtung im Fokus verschiedener Akteursgruppen liegen. Mit 'binnenstadt' sollen erstmals themenübergreifende Kommunikationskanäle entstehen, die über den Wandel der Innenstadt informieren und den vielfältigen Perspektiven auf die Innenstadt eine gemeinsame Plattform bieten."

Im Kampagnenzeitraum werden zehn Motive die Chancen und Potenziale der Veränderung kommunizieren. Via QR-Code gelangt man zur neuen Plattform. Ausgespielt werden die Motive im kompletten Media-Mix, auf Großflächen, Plakaten und Litfaßsäulen, Postkarten, Schaufenstern und Social Media. Von Juni bis August wird eine binnenstadt-Straßenbahn und ein Fahrgast-Spot die Menschen auch unterwegs erreichen.


Ein weiteres Motiv der Kampagne. Foto: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
Ein weiteres Motiv der Kampagne. Foto: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Inhaltlich fokussiert sich die Kampagne auf vier Themenschwerpunkte der Transformation, für die konkrete Umsetzungen geplant sind. Diese sind: Öffentlicher Raum, Neue Vielfalt, Stadtmacherinnen und –macher sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung. Großprojekte wie die Umgestaltung des Domshofs, die Neuentwicklung auf dem Grundstück Parkhaus Mitte und der Teilumzug der Uni in die Innenstadt werden dabei ebenso thematisiert wie zum Beispiel der Experimentierraum "Umzu".

Vor dem Hintergrund, dass derzeit vor allem Vorurteile und Missmut die öffentliche Meinung gegenüber der Zukunft der Innenstadt bestimmen, hat sich das Projektbüro für provokante Slogans entschieden, die neugierig machen sollen. Die Sprüche (etwa "ewiges Hin und Her") nehmen die Herausforderung mutig an und verkehren sie auf charmante Weise über das Prinzip der Zweideutigkeit ins Positive um. So liest sich unter dem "Ewiges Hin und Her" etwas über die Ideen attraktive Wegeverbindungen zwischen Wall und Weser zu schaffen.

Lena Panzlau, Projektleiterin "binnenstadt", Projektbüro Innenstadt: "Die Bremer Innenstadt funktioniert nicht mehr so, wie sie einmal gedacht war. Mit der Kampagne wollen wir Lust machen auf die Veränderung des Centrums: Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus und welche Rolle spielen die Bremerinnen und Bremer dabei? Die Kampagne stellt diese Frage mutig in den Raum. Und liefert gleichzeitig Antworten."

Unterschiedliche Partnerinnen und Partner sowie Akteurinnen und Akteure wurden bereits frühzeitig in den Entwicklungsprozess der Kampagne eingebunden. Ziel ist es, die bestehende Kommunikation zu Innenstadtthemen keinesfalls zu doppeln, sondern vielmehr zu ergänzen. So vertritt die CityInitiative Bremen Werbung e.V. seit vielen Jahren die Interessen ihrer Mitglieder aus Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Immobilienwirtschaft und Kultur und betreibt ein starkes Citymarketing. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) ist zum einen mit dem klassischen Innenstadt-Marketing und mit den Themen der standortbezogenen Wirtschaftsförderung beauftragt und leistet zum anderen bewiesenermaßen sehr erfolgreiches Tourismus-Marketing.

Mit "binnenstadt" soll erstmals eine übergreifende Plattform für die Innenstadtentwicklung entstehen, auf der vielfältige Interessen an einer Veränderung der Innenstadt abgebildet werden. Hinter dem Vorhaben steckt das Projektbüro Innenstadt Bremen, das seit 2022 im Auftrag der Stadt mit der Koordination der Innenstadtentwicklung beauftragt ist. Das Konzept und Design hat die Agentur anschlaege.de gemeinsam mit dem Projektbüro entwickelt und umgesetzt.

Das Projekt "binnenstadt" ist bis Mitte 2025 mit knapp 500.000 Euro durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Neben der Werbekampagne werden aus diesem Budget auch die binnenstadt-Website sowie weitere Kommunikationsmaßnahmen, Film- und Fotoarbeiten finanziert. Die Kommunikation rund um die Innenstadtentwicklung ist damit eins von acht Maßnahmenpaketen, die durch das Bundesprogramm gefördert werden. Inklusive einer Kofinanzierung durch die Stadt stehen für alle bei Antragstellung eingereichten Maßnahmen insgesamt knapp sechs Millionen Euro zur Verfügung, um die Entwicklung der Innenstadt zwischen Wall und Weser nachhaltig voran zu treiben.

Wer mehr wissen möchte, findet online die passenden Informationen unter www.binnenstadt.de. Auf der neuen Website kann man sich zudem noch für den kommenden "binnenstadt Dialog" anmelden. Unter dem Motto "Wer spielt mit?" diskutieren am 12. Juni Fachleute, Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte, wie der Wandel des Bremer Centrums gemeinschaftlich vorangetrieben werden kann.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Ansprechpersonen für die Medien: