Sie sind hier:
  • Künftig immer zu viert auf Streife am Hauptbahnhof

Der Senator für Inneres und Sport

Künftig immer zu viert auf Streife am Hauptbahnhof

ACHTUNG REDAKTIONEN: Vorstellung des neuen Konzeptes am Montag, 3. Juni 2024

31.05.2024

Ab dem kommenden Montag (3. Juni 2024) sollen künftig werktags erstmals Vierer-Teams aus vier unterschiedlichen Organisationseinheiten der für Sicherheits- und Ordnung zuständigen Behörden im und rund um den Bremer Hauptbahnhof Streifen laufen. Die Teams setzen sich aus Mitarbeitenden der Polizei Bremen, der Bundespolizei, des Ordnungsdienstes Bremen und der DB Sicherheit zusammen. Sie werden jeweils von 7 bis 11 Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr in der Woche ihren gemeinsamen Dienst versehen.

Innensenator Ulrich Mäurer wird die neue Einheit, die zusätzlich zu der bisherigen Task Force Hauptbahnhof (zusammengesetzt aus Ordnungsamt und Polizei Bremen) im Einsatz sein wird, am Montagnachmittag am Hauptbahnhof der Öffentlichkeit vorstellen.
Achtung Redaktionen: Treffpunkt ist um 15.30 Uhr vor der Wache der Polizei am Hauptbahnhof gegenüber vom Überseemuseum. Bei strömenden Regen findet die Vorstellung links im Eingangsbereich des Hauptbahnhofes statt. Bei dem Termin gibt es auch die Möglichkeit zu Foto- und Filmaufnahmen.

Die Streifen sind Teil eines Kooperationsvertrages, der nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch der Partner stärken soll, sowie Zuständigkeitslücken am Hauptbahnhof schließen wird.

Die Mitarbeitenden der neuen Teams haben die Sicherheit im Bahnhofsgebäude, Unordnungserscheinungen im nahen Umfeld des Bahnhofs, die Drogen- und Gewaltkriminalität oder auch den illegalen Alkohol- und Drogenkonsum an Haltestellen im Blick. Sie werden durch ihre Uniformen deutlich wahrnehmbar im Bahnhofsbereich präsent sein. "In den Vierer-Teams gibt es künftig für alle problematischen Aspekte einen Experten oder Expertin, sodass künftig noch kompetenter und auch konsequenter rund um den Bahnhof eingeschritten werden kann", ist Mäurer überzeugt.

Die geplanten Präsenzzeiten wurden anhand der polizeilichen Lageauswertungen und der Pendlerströme festgelegt. Die einzelnen Kooperationspartner sollen je nach Problemstellung in ihrer eigenen Zuständigkeit handeln, werden dabei aber zugleich von Ihren Kolleginnen und Kollegen im Team in Amtshilfe unterstützt.

Innensenator Mäurer: "Die Vierer-Streife ist für die Bürgerinnen und Bürger da. Gleichgültig mit welchem Problem sie angesprochen wird - das Team wird eine Lösung finden." Das Model ist eine Fortführung der bereits in Bremen bestehenden Hybridstreifen von Polizei und Ordnungsamt, welche zeitweise auch durch die Bundespolizei unterstützt wurden. Sie lehnt sich auch an die bereits erfolgreich im Einsatz befindliche "Quattro-Streife" am Hamburger Hauptbahnhof an.

Der Ständige Vertreter des Präsidenten der Bundespolizeidirektion Hannover, Herr Andreas Meier, ergänzt: "Durch die Erweiterung der Kooperation in Bremen wird die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe gehoben. Die Bundespolizeidirektion Hannover ist überzeugt von dem Mehrwert der Kooperationsstreifen, die einen zusätzlichen Beitrag für die Sicherheitsarchitektur in Bremen leisten werden."

Christian Huppertz, Leiter der DB Sicherheit GmbH, Regionalbereich Nord: "Täglich nutzen rund 147.000 Reisende und Besucher den Bremer Hauptbahnhof. Auf neun Gleisen verkehren mehr als 500 Züge des Fern- und Nahverkehrs. Ziel der neuen Kooperation ist es, die Sicherheit und Ordnung im Bereich des Hauptbahnhofs und seines Umfelds weiter nachhaltig zu verbessern. Der besondere Nutzen der Kooperationsstreife ist, dass jeder Tatbestand sofort geahndet werden kann – ob ein Verstoß gegen das Hausrecht, eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat."

Ansprechpartnerin für die Medien:
Rose Gerdts-Schiffler, Pressesprecherin beim Senator für Inneres und Sport, Tel.: (0421) 361-9002, E-Mail: rose.gerdts-schiffler@Inneres.Bremen.de