Sie sind hier:
  • Erstes vollelektrisches Einsatzfahrzeug für Hanse-Sani

Der Senator für Inneres und Sport

Erstes vollelektrisches Einsatzfahrzeug für Hanse-Sani

Bremen setzt auf nachhaltige Notfallversorgung

17.06.2024

Der sogenannte Hanse-Sani in Bremen nimmt das erste vollelektrische Einsatzfahrzeug in Betrieb. Gegenwärtig steht das neue Elektrofahrzeug an der Feuer- und Rettungswache 2 (Bennigsenstraße) bereit und übernimmt Einsätze im gesamten Stadtgebiet. "Dieses innovative Fahrzeug ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Notfallversorgung. Angesichts der zahlreichen Einsätze des Hanse-Sani leistet das neue Elektrofahrzeug einen kleinen, aber gleichwohl wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz", erklärt Innensenator Ulrich Mäurer.

Die Abkürzung Hanse-Sani steht für Hanse-Sanitäter. Im Jahr 2023 absolvierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeindruckende 3.384 Einsätze, während von Januar bis einschließlich Mai 2024 bereits 1.513 Einsätze registriert wurden. Beim Hanse-Sani sind erfahrene und weiterqualifizierte Notfallsanitäterinnen und -sanitäter im Einsatz. Sie kümmern sich ambulant um Patientinnen und Patienten, wenn nach der ersten Einschätzung klar ist, dass keine unmittelbare Lebensgefahr und keine eindeutige Transportindikation besteht. So können rund 70 Prozent der Patientinnen und Patienten durch die Hanse-Sani versorgt oder an eine Einrichtung außerhalb einer Klinik (Arztpraxis oder Notfallpraxis) weitergeleitet werden. Auf diese Weise werden die Ressourcen des Rettungsdienstes und der Notaufnahmen geschont und unnötige Krankenhaus-Einweisungen für die Hilfesuchenden verhindert.

Seit März 2020 ist der Hanse-Sani Teil des stadtbremischen Rettungsdienstes und basiert auf dem Konzept des Gemeindenotfallsanitäters. Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der Berufsfeuerwehr sowie vom Arbeiter Samariter Bundes und des Deutschen Roten Kreuzes müssen eine dreimonatige Zusatzausbildung zum Gemeindenotfallsanitäter absolvieren. Diese Ausbildung umfasst vertiefte pflegerische, kommunikative und gesundheitssystemische Inhalte sowie diverse Praxiseinsätze.

"Als Teil der kritischen Infrastruktur und Daseinsvorsorge müssen die Fahrzeuge des HanseSani strengen Vorgaben gerecht werden", so Mäurer. Neben einer ausreichenden Reichweite zähle auch eine vollständige medizinische Ausstattung. Das neue vollelektrische Fahrzeug, ein Mercedes eVito, verfügt über eine Reichweite von rund 350 km – weit über dem täglichen Bedarf des HanseSani. Neben der Standardausstattung für Einsatzfahrzeuge wie Blaulicht, Funkgerät und Signalbeklebung verfügt das Fahrzeug zudem über alle notwendigen Medizingeräte. Kostenpunkt: 80.000 Euro. Die Anschaffung wurde hälftig aus dem Handlungsfeld Klimaschutz und durch den Rettungsdienst finanziert.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Rose Gerdts-Schiffler, Pressesprecherin beim Senator für Inneres und Sport, Tel.: (0421) 361-9002, E-Mail: rose.gerdts-schiffler@Inneres.Bremen.de