Sie sind hier:
  • Bremen will dem „Gesunde Städte-Netzwerk“ beitreten

Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Bremen will dem „Gesunde Städte-Netzwerk“ beitreten

12.02.2019

Die Stadtgemeinde Bremen will dem Netzwerk Gesunde Städte der Weltgesundheitsorganisation WHO beitreten, und sich als europäische WHO Healthy City bewerben. Außerdem soll das Land Bremen künftig dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) angehören. Das hat der Senat heute (Dienstag, 12. Februar 2019) auf Vorschlag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz beschlossen.

Ziel der Gesunde Städte-Netzwerke ist es, Kommunen für ein gesundheitsförderliches, politisches Engagement zu gewinnen um ein möglichst hohes Gesundheitsniveau aller Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Die Gesunde Städte-Netzwerke beruhen auf der 1986 von den Mitgliedsstaaten der WHO verabschiedeten Ottawa Charta. Sie definiert Gesundheit als Ressource und integralen Bestandteil des Alltags, und nicht nur als einen Zustand, sondern als eine Fähigkeit, die für alle machbar und gestaltbar ist.

„Die Erkenntnis, dass die soziale und wirtschaftliche Entwicklung einer Kommune erheblich von der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und einem gesundheitsförderlichen Lebensraum abhängt, ist auch weiterhin aktuell“, sagte Senatorin Quante-Brandt. „Eine Politik, in der Gesundheit als Querschnittsthema verankert ist, trägt zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und gesundheitlicher Chancengleichheit bei. Bremen kann von einem Beitritt zum Gesunde Städte-Netzwerk der WHO und zum Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) profitieren.“

Senatorin Quante-Brandt verwies darauf, dass Bremen bereits etliche Vorhaben etabliert habe, die eine Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung zum Ziel haben, wie zum Beispiel:

  • Gesundheitsförderung auf Landesebene z. B. durch das Projekt „Gesundheitsfachkräfte an Bremer Schulen“ im Rahmen der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung,
  • Aufbau einer künftig regelmäßigen Landesgesundheitsberichterstattung mit einer Präventionsberichterstattung ab 2019,
  • Gesundheitsförderung auf Stadtteilebene, etwa durch den Gesundheitstreffpunkt West oder dem Frauengesundheitstreff in Tenever,
  • Gesundheitsförderung im Rahmen der Umsetzung des Programms WiN/Soziale Stadt,
  • Berücksichtigung der Gesundheit in städtebaulichen Vorhaben (z.B. Emissions- und Lärmschutz),
  • Große Grünflächen wie der Bürgerpark mit seinen Freizeitangeboten, Spielplätzen sowie Badeseen, die eine gesundheitsfördernde Umgebung bieten,
  • Zielformulierung des Ansatzes der Gesundheitsförderung in allen Politikfeldern im Rahmen der Zukunftskommission.

Und auch der Wissenschaftsstandort Bremen zeichnet sich durch einen international anerkannten gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt aus:

  • Das Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) ist eines der führenden Forschungseinrichtungen Europas mit anerkannter Expertise in der Prävention kindlichen Übergewichts und seit 2016 ein „WHO Collaborating Centre“. Zudem beteiligt sich Bremen als erstes Bundesland Deutschlands an der europäischen Gesundheitserhebung „Childhood Obesity Surveillance (COSI)“. Die Erhebung wird im Rahmen der Landesgesundheitsberichterstattung 2019 durch das BIPS erstellt und wird europaweit vergleichbare Angaben zur Kindergesundheit an allen Grundschulen in Bremen und Bremerhaven liefern. Im Vergleich zu anderen Studien zur Kindergesundheit werden Aussagen Standortgenau und auch bezogen auf das Umfeld in dem die Kinder aufwachsen möglich.
  • Das Fraunhofer Institut für Bildgestützte Medizin (MEVIS) ist ein Vorreiter in der internationalen Gesundheitsforschung und ihrer Übertragung in die Anwendung.
  • Das Institut für Public Health (IPP) ist ein weiterer Bestandteil des gesundheitswissenschaftlichen Wissenschaftsschwerpunktes des Landes, das hochvernetzt etwa mit der Forschungsgruppe „Evidence-Based Public Health“ arbeitet oder durch das Engagement der Wissenschaftler*innen in hochrangigen Gremien (Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH)) vertreten ist, und Beratungsleistungen für die WHO erbringt etwa im Bereich „Environmental Health Inequalities in Europe“.