Sie sind hier:
  • Bremer Preis für Heimatforschung an Horst Gnettner und Jutta Kraus

Sonstige

Bremer Preis für Heimatforschung an Horst Gnettner und Jutta Kraus

25.04.2003

Der diesjährige Bremer Preis für Heimatforschung geht nach Mitteilung der Wittheit zu Bremen an Horst Gnettner (posthum) für seine Arbeit „Der Bremer Afrikaforscher Gerhard Rohlfs, vom Aussteiger zum Generalkonsul“ und an Jutta Kraus für ihre Arbeit „Die Kulturgeschichte der öffentlichen Hygiene in Bremen im Mittelalter und während der Industrialisierung“. Die Verleihung des Preises findet statt am Mittwoch (30.4.2003) um 16 Uhr in der Bremer Bank, Domshof 8. Der Heimatpreis versucht, als kulturelles Gedächtnis der Stadt zu fungieren und Geschichte und Kultur der Region unter den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen. Nähere Informationen über die Vergaberichtlinien gibt es auf der Internetseite der Wittheit : http://www.wittheit.de

Horst Gnettners Studie über den Bremer Afrikaforscher Gerhard Rohlfs stellt die Frucht einer langjährigen Beschäftigung mit dieser bemerkenswerten Persönlichkeit dar. „Vom Aussteiger zum Generalkonsul“, wie der Untertitel heißt. Der schillernden Figur, angesiedelt zwischen Abenteurertum, Politik und Wissenschaft, hat der Verfasser neue Seiten abgewinnen können. Da der langjährige Leiter und Betreuer des Museums Schloss Schönebeck Anfang des Jahres verstorben ist, wird die posthume Ehrung sein Sohn in Empfang nehmen.

Jutta Kraus hat eine Studie (ursprünglich eine Magisterarbeit im Fach Kulturwissenschaften an der Universität Bremen) vorgelegt, die sich mit der Entwicklung der öffentlichen Hygiene in Bremen befasst. Wie haben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit die Wasch- und Reinigungsmöglichkeiten ausgesehen, ab wann gab es in den einzelnen Stadtteilen Wasserleitungen und Abwässerkanäle? Dabei geht es der Verfasserin nicht allein um die technischen und Versorgungsmöglichkeiten, etwa um Wasserräder am Fluss, um Brunnen in den Häusern und Hinterhöfen. Sie interessiert vor allem der kulturhistorische, der zivilisatorische Prozess, der zu einem allmählichen Bewusstsein der Sauberkeit und der Hygiene in der Stadt geführt hat. In der fruchtbaren Konfrontation des empirischen Materials mit modernen Zivilisationstheorien liegt der besondere Wert dieser preisgekrönten Arbeit.