Sie sind hier:
  • Bürgermeister Bovenschulte: "Dunkles Kapitel des Rathauses neu erzählen"

Senatskanzlei

Bürgermeister Bovenschulte: "Dunkles Kapitel des Rathauses neu erzählen"

Umfangreiches Buch über den ehemaligen NSDAP-Bürgermeister Heinrich Böhmcker vorgestellt

19.10.2021

Die Zeit des Bremer Rathauses unter NSDAP-Bürgermeistern ist in der historischen Aufarbeitung bisher weitestgehend ein weißer Fleck. Mit dem heutigen Tag (19. Oktober 2021) ändert sich das zu einem Teil: Im Senatssaal wurde die Biografie "Johann Heinrich Böhmcker – Vom SA-Mann der ersten Stunde zum NS-Bürgermeister von Bremen" vorgestellt. Verfasst wurde sie nach jahrelanger Recherche von Dr. Elke Steinhöfel. Einige Abschnitte stammen von ihrem Co-Autoren Matthias Loeber.

Buchvorstellung im Senatssaal des Rathauses: Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte (Bild oben, mitte) mit der Autorin Dr. Elke Steinhöfel (oben, 2. v.r. und unten rechts), Co-Autor Matthias Loeber (oblen, links) und dem Leiter des Staatsarchives Bremen, Prof. Konrad Elmshäuser (oben, rechts). Fotos/Collage: Senatspressestelle)
Buchvorstellung im Senatssaal des Rathauses: Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte (Bild oben, mitte) mit der Autorin Dr. Elke Steinhöfel (oben, 2. v.r. und unten rechts), Co-Autor Matthias Loeber (oblen, links) und dem Leiter des Staatsarchives Bremen, Prof. Konrad Elmshäuser (oben, rechts). Fotos/Collage: Senatspressestelle)

Der Ort der Vorstellung ist dabei keine Zufälligkeit: Es war Böhmcker, der den Senatssaal zwei Jahre nach seiner Berufung zum Bremer Bürgermeister in sein Amtszimmer umbauen ließ, weil ihm das angestammte Bürgermeister-Zimmer nicht reichte. "Vorbild bei der Ausstattung war das Arbeitszimmer von Adolf Hitler in der Berliner Reichskanzlei. Bis zu seinem Tod war dieser Raum seine Wirkungsstätte", berichtete die ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete bei der Vorstellung ihres Buches. In diesem Senatssaal beging Böhmcker auch seine Hochzeit.

"Senat nach 1945 bewusst als Kollegialorgan verfasst"

"Dieser Teil der Rathausgeschichte liegt weitgehend im Dunkeln. Wir wollen dieses Kapitel neu erzählen", sagt Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Böhmcker war vom Nationalstaat eingesetzter Regierender Bürgermeister in der Hansestadt. "Die Gründungsväter und -mutter der Landesverfassung nach dem Krieg haben demgegenüber die Ausgestaltung des Senates als Kollegialorgan betont – wie es der Bremer Verfassungstradition entspricht“, so Bovenschulte. Spitta habe dies durchgesetzt, um sich von der nationalsozialistischen Staatsgewalt bewusst abzugrenzen.

Sieben Jahre lang residierte Böhmcker im Rathaus. Von 1937 bis 1944 war er Bürgermeister. Er starb auf der Rückfahrt von einer Dienstreise nach Berlin vermutlich an einem Schlaganfall im Zug. Bereits früh (1925) hatte er sich den Nazis angeschlossen und war in seiner schleswig-holsteinischen Heimat bei SA und NSDAP aktiv. Loeber, der sich mit diesem Teil von Böhmckers Biografie befasst hat, sagt dazu: "Seit seinen Eutiner Jahren war er in der SA aktiv, hatte sie dort aufgebaut und sich durch brutales Auftreten einen Namen gemacht." Während der Pogromnacht im November 1938 war Böhmcker bereits Bürgermeister, aber eben auch führender SA-Kommandant. Loeber: "Während Heinrich Böhmcker in der Nacht des 9. November in München auf einer Gedenkfeier weilte, gab er seine Instruktionen an seinen Stabschef Römpagel telefonisch weiter. Dieser befahl den SA-Standarten seiner Gruppe die Zerstörung von jüdischen Gebäuden und formulierte das Maß der Gewaltanwendung vage." Die Brutalität in Bremen fiel reichsweit auf, so der Historiker: "Mit Röver und Böhmcker als Spitzenpolitikern der Region und als führenden SA-Männern kann der Nordwesten als Hochburg der Sturmabteilung bezeichnet werden."

Bereits in Schleswig-Holstein traf Böhmcker auf Carl Röver, der 1928 zum NSDAP-Gauleiter Weser-Ems und 1933 direkt zum Reichsstatthalter aufstieg. Steinhöfel: "Entscheidend für Böhmckers Karriere sollte die enge Kooperation und die geistig politische Übereinstimmung mit Carl Röver sein. Der im Freistaat Oldenburg aktive Röver war bei Adolf Hitler als so genannter 'Alter Kämpfer' hoch angesehen. Beide, Böhmcker und Röver waren als NS- und SA-Führer brutal, wenig intellektuell, vermochten jedoch mit polemischen Reden gegen Weimar und derben Witzen erfolgreich auf Stimmenfang für die NSDAP zu gehen." Dieser Röver war es, der Adolf Hitler 1937 vorschlug, Heinrich Böhmcker als Bürgermeister von Bremen einzusetzen.

Und war er auch Bürgermeister, so verstand er sich primär doch als Parteifunktionär und Anführer der Schlägertruppen der SA. Noch vor seiner endgültigen Inthronisierung sagte Böhmcker im Juni 1937 in einer Rede: "Die Bedeutung eines SA-Gruppenführers ist zehnmal so groß wie die eines Regierenden Bürgermeisters." Sein Ziel sei es denn auch, Bremen zu einer "SA-Stadt" zu machen.

"Böhmcker war in jeder Hinsicht eine Zumutung für Bremen"

Steinhöfel: "Böhmcker war ein überzeugter Nationalsozialist, Antisemit und Rassist, ein Produkt des NS-Systems, der seinen Aufstieg zum Bürgermeister aufgrund massiver Protektion geschafft hat und die Vorteile des Amtes für sich zu nutzen wusste. Für Bremen war Böhmcker in jeder Hinsicht eine politische und personelle Zumutung."

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an.
Foto Trauerzug Böhmcker (jpg, 830.9 KB)
Foto Trauung im Rathaus (jpg, 508.6 KB)
Foto Amtseinführung Böhmcker (jpg, 752.9 KB)

Ansprechpartner für die Medien:
Christian Dohle, Pressesprecher des Senats, Tel.: (0421) 361- 2396, E-Mail: christian.dohle@sk.bremen.de

Birgitt Rambalski, Chefin des Protokolls, Tel.: (0421) 361- 2000, E-Mail: birgitt.rambalski@sk.bremen.de