19.12.2003
Der Master-Studiengang "Electronics Engineering" im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen wurde von der "Ständigen Akkreditierungskommission" (SAK) der ZEvA, Hannover, ohne Auflagen bis 2007 akkreditiert. (Näheres unter: www.zeva.uni-hannover.de)
Der Studiengang "Electronics Engineering" mit dem Abschluss "Master of Science" eröffnet den Absolventen/Innen den Zugang zum Höheren Dienst und wurde darüber hinaus als geeignetes Ausbildungsangebot zur Förderung ausländischer Studierender durch Siemens/DAAD Stipendien eingestuft.
Die Entwicklung dieses postgradualen Studiengangs erfolgte im Rahmen des BLK-Projekts "Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen", in dem die Hochschule Bremen federführend mit den Universitäten Kiel und Oldenburg sowie den Fachhochschulen Stralsund und Furtwangen zusammenarbeitet. (Näheres unter www.informatik.uni-kiel.de/~blk-lp)
Dieses Projekt ist eine Fortführung und Erweiterung der im Rahmen des BLK-Projekts "Modularisierung" entstandenen und seit Jahren bewährten Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen auf den Gebieten der Mikrosystemtechnik und der optischen Technologien.
Die im Rahmen der BLK-Projekte bundesweit gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen zur Struktur von Studiengängen und international ausgerichteten Bildungsangeboten wurden konsequent in diesem modularisierten und mit Leistungspunkten versehenen Studiengang "Electronics Engineering" umgesetzt.
Der Master-Studiengang "Electronics Engineering" besteht aus zwei Semestern Schwerpunktstudium und einem Semester Abschlussarbeit. Er umfasst vier zukunftsweisende und wirtschaftlich relevante ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete, in denen eine Vertiefung der Kenntnisse und Methoden ermöglicht wird (Programme):
(Näheres unter: www.msc-ee.hs-bremen.de)
Das Masterstudium dient zum einen der inhaltlichen Vertiefung in einem ausgewählten Spezialgebiet und zum anderen der fachlichen Erweiterung des Wissens in den Bereichen, die für das Verständnis von systemischen Bauteilen und Prozessen relevant sind. Im letzten Semester folgt die Master-Thesis, die auch außerhalb der Hochschule in einem industriellen Umfeld bearbeitet werden kann. Es ist angestrebt, das Masterstudium auch als Teilzeitstudium anzubieten.
Bei der Begehung haben die Gutachter festgestellt, dass der Studiengang auf einige sehr gut ausgestatteter Forschungseinrichtungen des Fachbereichs zurückgreifen kann. Die praxisnahe Technologie-Ausbildung im Programm "Microsystems Engineering" erfolgt unterstützend durch eine Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen.
Zusätzlich zu der fachlichen Spezialisierung werden nichttechnische Fächer (z. B. BWL, Projektmanagement, Marketing) sowie Sprachen angeboten. Allen Modulen sind in Anlehnung an das ECTS credits zugeordnet. Pro Semester werden 5 Module à 6 credits angeboten, gemäß den ECTS-Vorgaben werden pro Semester insgesamt 30 credits vergeben. Die Prüfungen erfolgen in Form von schriftlichen Arbeiten, mündlichen Prüfungen, experimentellen Arbeiten oder in Form von Referaten und sind studienbegleitend.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium sind ein erster berufsqualifizierender Abschluss (im Bereich Elektrotechnik, Technische Physik oder anderer einschlägiger Studienrichtungen), eine überdurchschnittliche Abschlussnote (mindest. gut) und gute englische Sprachkenntnisse. Der Studiengang ist international ausgerichtet und wird in englischer Sprache angeboten. Auch die notwendige Literatur steht überwiegend auf Englisch zur Verfügung.
Bei ausländischen Bewerbern/Innen werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt und studienbegleitend Deutschkurse angeboten.
Durch dieses neue Ausbildungsangebot der Hochschule Bremen wurde die Attraktivität des Studienstandorts Bremen weiter erhöht. Derzeit studieren im 2. Durchgang des Master-Studiengangs Studenten aus Kanada, der Türkei, Kroatien, Indien und Deutschland.