26.11.2009
Senatorin Jürgens-Pieper eröffnet am Mittwoch, 2. Dezember, 15 Uhr, im Haus der Wissenschaft die Veranstaltungsreihe „EINFACH WISSENSWERT“, die ein Forum für Wissenschaftler und Unternehmen aus dem Bereich der Meerestechnologie bietet. Die Veranstaltungen und insbesondere die Ausstellung richten sich an alle interessierten Bürger.
Erneuerbare Energien gewinnen aufgrund begrenzter Rohstoffe immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger wird auch eine enge Verzahnung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, durch die eine Erarbeitung gemeinsamer Entwicklungsvorhaben und eine schnelle Umsetzung neuer Technologien ermöglicht werden.
Die mehrtägige Veranstaltungsreihe „EINFACH WISSENSWERT“, die am 2. Dezember eröffnet wird, bietet Unternehmen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Meerestechnologie ein Forum zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Kernelemente der mehrtägigen Veranstaltungsreihe sind Vorträge und Diskussionsrunden rund um die Themen Unterwassertechnologie und Unterwasserrobotik, maritime Aquakultur und Windenergietechnik. Der Wissenschaftsstandort Bremen/Bremerhaven präsentiert sich dabei mit seinen unterschiedlichen Kompetenzen in der meereswissenschaftlichen Forschung.
Begleitet wird dieses Programm von einer Ausstellung zum Thema Meerestechnologien, die bis zum 3. Februar 2010 im Haus der Wissenschaft zu sehen ist.
Programm für die Veranstaltungsreihe „EINFACH WISSENSWERT“
Mittwoch, 2. Dezember 2009, 15 Uhr
Grußwort und Eröffnung der Ausstellung
Die Bedeutung der Meerestechnologien in der Wissenschaftspolitik
Senatorin Renate Jürgens-Pieper/Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Bremen
Einleitung
Meeresforschung als Standortfaktor
Dr. Dirk Fornahl/BAW Institut für regionale Wirtschaftforschung, Bremen
Vorträge:
Marine Klima- und Umweltforschung: Perspektiven für den Wissenschaftstransfer
Prof. Dr. Michael Schulz/Zentrum für Marine Umweltwissenschaften MARUM/Universität Bremen
Marine Technologien und Ressourcen im Transferprozess
Prof. Dr. Oliver Zielinski/Institut für marine Ressourcen imare/Hochschule Bremerhaven
Nutzungsmöglichkeiten von Satelliten für die Meeresforschung
Markus R. Fuchs/Orbitale Hochtechnologie Bremen, OHB
Podiumsdiskussion
Reinhard Wirtz/Wirtschaftsredakteur, Bremer Tageszeitungen (Leitung
Andrew Anderson/Atlas Elektronik, Bremen
Dr. Stephan Hesselmann/Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin
Prof. Dr. Antonia Kesel/Fachrichtung Bionik, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Frank Kirchner/Dt. Forschungszentrum für künstliche Intelligenz DFKI, Bremen
Jan Rispens/Windenergieagentur Bremen und Bremerhaven WAB
Dr. Eberhard Sauter/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI, Bremerhaven
Montag, 7. Dezember 2009, 16 bis 18 Uhr
Energie aus dem Meer
Jochen Bard/FhG IWES für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel
Dr. Holger Huhn/FhG IWES für Windenergie und Energiesystemtechnik, Bremerhaven
Rene Surma/WeserWIND/Bremerhaven
Dienstag, 8. Dezember 2009, 16 bis 18 Uhr
Aus dem Meer frisch auf den Tisch
Prof. Dr. Bela Buck/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI, Bremerhaven
Dr. Bert Wecker/International Fish Farming Technology IFFT, Bergisch Gladbach,
Sander Elektroapparatebau (Aquarientechnik), Uetze-Eltze
Donnerstag, 10. Dezember 2009, 16 bis 18 Uhr
Marine Bionik: Patente aus dem Meer
Prof. Dr. Antonia Kesel/Fachrichtung Bionik, Hochschule Bremen
Dr. Christian Hamm/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI, Bremerhaven
Bernhard Philipps /RLE International, Köln & PE Concepts, Bremen
Montag, 14. Dezember 2009, 16 bis 18 Uhr
Mensch und Küste in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Dierk Hebbeln/Zentrum für Marine Umweltwissenschaften MARUM/Universität Bremen
Dr. Hubert Farke/Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven
Alle Vorträge finden im Haus der Wissenschaft im Olbers-Saal statt. Der Eintritt zu den Vorträgen und in die Ausstellung ist frei.
Begleitet wird die Reihe im Haus der Wissenschaft mit einer Präsentation zu Meerestechnologien, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 2. Dezember 2009 eröffnet wird. Sie ist bis zum 3. Februar 2010 im Haus der Wissenschaft zu sehen.
Interessierte Bürger können sich bei Frau Santos, Haus der Wissenschaft für die Veranstaltungen anmelden.
Achtung:
Die Ausstellung wird vom 27.11. bis 1.12.2009 aufgebaut. Eine Vorbesichtigung kann über Frau Santos, Haus der Wissenschaft erfolgen.
Anmeldung: msantos@hausderwissenschaft.de, Telefon: 0421 218 695 02
Weitere Informationen:
Manfred Schütte-Thuy, Manfred.SchuetteThuy@wissenschaft.bremen.de,
Telefon: 0421 361 17022