Als Bremen 2005 als eines der ersten Bundesländer die Schul-Kino-Woche veranstaltete, war nicht abzusehen, dass sich das Format so erfolgreich entwickeln würde. Seit 20 Jahren bringt das Filmbildungsprojekt von Vision Kino und dem lokalen Projektpartner CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. in Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung Jahr für Jahr zehntausenden Schülerinnen und Schüler den Lernort Kino näher. Vom 24. März bis 4. April 2025 erwartet die Schulen in allen Kinos in Bremen und Bremerhaven wieder ein anspruchsvolles und medienpädagogisch begleitetes Filmerlebnis.
Sascha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp: "Die Schul-Kino-Woche hat sich über zwei Jahrzehnte zu einem nicht wegzudenkenden Bestandteil schulischer Bildung etabliert. Film- und Medienkompetenz, Gesellschaftskritik, Wissen – all das kommt gut an. Kino als außerschulischer Lernort ist für die Schülerinnen und Schüler definitiv Lernen, das Spaß macht."
Für das gemeinsame Kinoerlebnis steht eine vielfältige Auswahl an 46 für den Unterricht wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen zum ermäßigten Eintrittspreis von 4,50 Euro zur Verfügung. Auch in diesem Jahr gibt es eine Vielzahl an thematischen Schwerpunkten und Sonderprogrammen wie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte "Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie", das Sonderprogramm "Extreme Wege – Radikalisierung junger Menschen im Film" der Bundeszentrale für politische Bildung oder die Neuauflage des Filmprogramms zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Unter dem Motto "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" können sich Schülerinnen und Schüler über Filme mit den Zielen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Herzstück der Schul-Kino-Woche bilden die vielen medienpädagogisch begleiteten Filmvorführungen. Erfahrene Referentinnen und Referenten laden dazu ein, das Kino als außerschulischen Lernort wahrzunehmen und in Kinoseminaren das Filmerlebnis zu vertiefen. Bei ausgewählten Vorstellungen bietet sich für Kinder und Jugendliche auch die spannende Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft oder mit Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen.
Um die Schulklassen bestmöglich auf den Kinobesuch vorzubereiten, bietet die Schul-Kino-Woche im Vorfeld filmpädagogische Fortbildungen für Lehrkräfte an. Zudem stehen auf der Projektwebsite umfangreiche Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der besuchten Filme im Unterricht kostenlos zur Verfügung. Die Schul-Kino-Woche Bremen ist als Bildungsmaßnahme anerkannt und wird unterstützt von der Senatorin für Kinder und Bildung.
Interessierte Schulen können sich ab sofort unter www.schulKinowochen-bremen.de anmelden und weitere Informationen zum Programm einsehen.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de