Sie sind hier:
  • Gründungstreffen des Netzwerkes der deutschen Bio-Städte in Augsburg

Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Gründungstreffen des Netzwerkes der deutschen Bio-Städte in Augsburg

Städte engagieren sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung am Donnerstag, 4. Februar 2016

04.02.2016

Am heutigen Donnerstag (4. Februar 2016) findet das Gründungstreffen des Netzwerkes der deutschen Bio-Städte in Augsburg statt. Seit 2010 arbeiten Städte, die den Ökolandbau und Bio-Lebensmittel fördern, zusammen. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte. Dr. Peter Pluschke, Referent für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg und offizieller Sprecher des Netzwerkes: "Diese zunächst lose Zusammenarbeit hat sich voll bewährt, so dass nun die formale Gründung mit Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung vollzogen wird."

Ziele des Netzwerkes sind bei öffentlichen Einrichtungen, Veranstaltungen und Märkten, insbesondere bei der Essenversorgung von Kindern und Jugendlichen auf gesunde Bio-Lebensmittel zu setzen. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung soll die Bio-Branche vernetzt, die regionale Wertschöpfung gestärkt und weitere Arbeitsplätze in einer Zukunftsbranche geschaffen werden. Es geht auch darum, die Zusammenarbeit zwischen Großstädten und ihrem Umland zu intensivieren. Die Kommunen arbeiten daran, als wichtiger Akteur der Landwirtschaftspolitik wahrgenommen und unterstützt zu werden. Aktuell arbeiten 12 aktive Städte aus fünf Bundesländern im Bio-Städte Netzwerk zusammen. Sechs Städte, nämlich Augsburg, Freie Hansestadt Bremen, Darmstadt, Freiburg, München und Nürnberg, sind die Treiber des Themas. Parteiübergreifend besteht Konsens.

Kurzstatements der Städte:

Stadt Augsburg
Seit 20 Jahren läuft in Augsburg der Prozess nachhaltiger Entwicklung. Ein Ziel dabei ist unter anderem die Unterstützung des Ökolandbaus, festgehalten im 2004 vom Stadtrat beschlossen Handlungsprogramm Nachhaltigkeit und bestätigt in den im Juli 2015 verabschiedeten neuen "Zukunftsleitlinien für Augsburg".
Der Augsburger Stadtrat fasste daraufhin 2007 den Grundsatzbeschluss, die Verwendung von Bio-Lebensmitteln in den Einrichtungen der Stadt zu fördern. Es soll ein Bio-Anteil von 30 % in städtischen Einrichtungen, wie Kindertagesstätten und Schulen erreicht werden. Auch bei städtischen Veranstaltungen werden immer mehr Bio-Lebensmittel eingesetzt.
2008 weitete sich das Netzwerk UNSER LAND im Rahmen des Agenda 21-Prozesses nach Augsburg aus. Es bietet regionale und immer mehr biologisch erzeugte Lebensmittel in Augsburg und der Region an.
Seit 2009 findet in der Augsburger Messe jährlich die BioSüd, die Fachmesse für den Naturkosthandel für den südlichen deutschsprachigen Raum, statt. 2016 werden sich rund 490 regionale, nationale und internationale Hersteller und Erzeuger mit ihren Produkten rund um die Naturkost präsentieren.
2012 initiierte der Nachhaltigkeitsbeirat, die Arbeitsgemeinschaft Biostadt Augsburg, die von der Ernährungsberatung des Gesundheitsamtes betreut wird. Die Arbeitsgemeinschaft organisiert Projekte und führt Aktionen durch, für eine Bewusstseinsbildung zur gesunden Ernährung mit Bio-Lebensmitteln. So gibt es u. a. jährlich eine mit Schulungseinheiten kombinierte Bio-Pausenbrot-Aktion für die Augsburger Einschulungskinder, ein Kita-Coaching-Projekt zur Verwendung von Bio-Lebensmitteln in der Kinderernährung und Bildungsfahrten zum Bio-Bauernhof.
Als Gründungsmitglied des Biostädte-Netzwerkes will Augsburg die nachhaltige Ernährung auch in Zukunft voranbringen.

Freie Hansestadt Bremen
"Hochwertige Nahrungsmittel werden immer beliebter. Zugleich steigt das Bedürfnis, mehr über die Herkunft und die Qualität von Lebensmitteln zu erfahren. Die Vernetzung von Städten und Akteuren - vom Erzeugungsbetrieb, über die Gastronomen bis zum Verbraucher – wird deshalb immer wichtiger", so Umweltsenator Joachim Lohse über die Bedeutung des Netzwerkes.
Biostadt Bremen stärkt den Konsum von ökologisch, regional und fair produzierten Lebensmitteln mit vielen Maßnahmen. Eine schonende Landbewirtschaftung, Regionalität und faires Handeln stehen dabei im Vordergrund. Im Jahr 2011 wurde Bremen auf freiwilliger Basis gentechnikfreie Region und damit das erste gentechnikfreie Bundesland. Durch die Vernetzung mit Betrieben aus der Region kann zusätzlich auf eine breite Vielfalt ökologisch hergestellter Lebensmittel gesetzt werden.
Als Hauptstadt des Fairen Handels und Fairtrade-Stadt setzt Bremen sich für die Werte des Fairen Handels ein. Eine gerechte Bezahlung und die Arbeit unter menschwürdigen Bedingungen für Produzenten aus den Ländern des Südens und der Region sind Voraussetzung für das Konzept BioStadt Bremen.

Darmstadt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt setzt auf eine nachhaltige, ressourcenschonende Stadtentwicklung und den Dreiklang Bio-Regional-Fair. "Bio ist in Darmstadt längst kein Nischenthema mehr. Gesunde Ernährung, globale Nahrungsgerechtigkeit, der ökologische Umbau der Landwirtschaft, Bodenschutz und der Kampf gegen den Klimawandel, all dies sind Themen, die in unserer Stadtgesellschaft an verschiedenen Stellen aktiv angegangen und gelebt werden", so Oberbürgermeister Jochen Partsch. Die Stadtverwaltung selbst hat eine Kampagne unter dem Titel "Darmstadt genießt fair" mitinitiiert, die mit Gastronomieauszeichnungen, Kochschulungen und einem bio-veganen Imbissstand gesunde, ökologische Ernährung in den Mittelpunkt stellt. Außerdem wurde unter dem Titel "Sinn&FairStand" ein nachhaltiger Aktionstag mit einem Schwerpunkt auf Bio in der City auf den Weg gebracht. Institutionell ist die Bio-Branche in Darmstadt zum Beispiel mit dem Demeter-Verband vertreten. Zivilgesellschaftlich stechen das bio-dynamisch, integrativ und als Lernort geführte Hofgut Oberfeld und Initiativen wie Solidarische Landwirtschaft, Urban Garden, Foodsharing oder Transition Town hervor.

Stadt Freiburg
Zu den Freiburger Erfolgen im Klimaschutz tragen neben kommunalpolitischen Weichenstellungen und technischen Infrastrukturen auch der Lebensstil und das Konsumverhalten der Menschen entscheidend bei. Dazu gehört die Ernährung mit ökologisch und klimafreundlich erzeugten Lebensmitteln. Neben der Umsetzung direkter landschaftsökologischer Maßnahmen arbeitet die Stadt Freiburg deshalb an den Schwerpunkten Schulverpflegung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und regionale Stadt-Land-Beziehungen. "Demnächst wird Freiburg die Ergebnisse einer Studie veröffentlichen, die erstmals untersucht, wie viele der in der Stadt konsumierten Lebensmittel aus regionaler Herkunft stammen", so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. "Daraus wollen wir neue Beziehungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern entwickeln, als Schlüssel für biologische Erzeugung und Konsum."

Landeshauptstadt München
"München war eine der ersten Biostädte Deutschlands. Darauf sind wir stolz", sagt Bürgermeister Josef Schmid.
Der Stadtrat beschloss im Jahr 2006 einstimmig, dass München Biostadt werden soll. Seither wurden viele Aktionen initiiert, um das Thema sowohl in der Verwaltung als auch in der Stadtgesellschaft zu verankern.
"Besonders freut mich, dass wir bei der Verpflegung in den städtischen KiTas große Fortschritte erreichen konnten. Dort bieten wir mittlerweile mehr als 50% Biolebensmittel an. Bei Fleisch liegt der Bio-Anteil sogar bei 90%. Und wir bleiben dran, dass es noch mehr wird. Denn: Mehr Bio bedeutet mehr Lebensqualität", so Schmid.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind neben "Bio in Kinderbetreuungseinrichtungen" auch "Bio bei der Gästebewirtung und in den städtischen Kantinen" sowie Verbraucherinformation und Ernährungsbildung.

Stadt Nürnberg
Im Jahr 2003 fasste der Nürnberger Stadtrat den Grundsatzbeschluss, den Ökolandbau, die Bio-Branche und Bio-Lebensmittel zu fördern. Damit wurde die Verwaltung aktiv, ein Netzwerk interessierter Organisationen und Unternehmen bildete sich, es gab spannende Projekte und Aktivitäten, und schon wurde mehr Bio angeboten und nachgefragt. "Mittlerweile ist die Stadt und die Region auf dem Weg ein gutes Stück vorangekommen. Nürnberg sieht sich, ganz fränkisch unbescheiden als BioMetropole" so das Fazit von Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Nürnberg wird als Stadt der BioFach weltweit wahrgenommen. Wichtige Themen / Projekte sind: Bio-Essen in Kitas und Schulen und vor allem Vernetzung in der Region, z.B. bei (Ur)Getreide, Streuobst oder Fleisch.

Übersicht der aktiven Bio-Städte

  1. Stadt Augsburg
  2. Freie Hansestadt Bremen
  3. Stadt Darmstadt
  4. Stadt Freiburg
  5. Hansestadt Hamburg
  6. Stadt Heidelberg
  7. Stadt Ingolstadt
  8. Stadt Karlsruhe
  9. Stadt Lauf
  10. Stadt München
  11. Stadt Nürnberg
  12. Stadt Witzenhausen

Anlage: Kooperationsvereinbarung des Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und -Landkreise zum PDF-Download (pdf, 34.8 KB)