Sie sind hier:
  • ILA Berlin mit bremischer Beteiligung

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation | Senatskanzlei

ILA Berlin mit bremischer Beteiligung

05.06.2024

Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation besuchen die ILA Berlin (Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung). Die Innovationsmesse findet vom 5. bis 9. Juni 2024 im Berliner Expo Center Airport statt. Neben dem Pariser Aerosalon und der Farnborough Air Show in England zählt sie zu den größten und wichtigsten Luft- und Raumfahrtmessen der Welt.

Schwerpunkthemen der ILA Berlin sind in diesem Jahr Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit, die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt sowie die neue Mobilität. Auch das Land Bremen und der Aviaspace Bremen e.V. präsentieren in diesem Jahr die City-of-Aerospace Bremen/ Bremenhaven wieder auf der Messe. Bürgermeister Bovenschulte besucht neben Airbus auch die ArianeGroup sowie die Unternehmen esg und Rheinmetall. Senatorin Vogt führt während ihres zweitägigen Besuchs unter anderem Gespräche bei Airbus Group, ArianeGroup, OHB, DLR, ESA und nimmt gemeinsam mit Bürgermeister Bovenschulte am Norddeutschen Abend teil. Sie wird ebenfalls am norddeutschen Länderdialog teilnehmen, sowie ESA Commercialisation Stand für ESA Technology Broker, ESA Business Ambassador und ESA BICs eröffnen, den das ESA BIC Northern Germany im Auftrag der ESA ausrichtet.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Die große Präsenz bremischer Firmen auf der ILA unterstreicht einmal mehr: Bremen ist nicht nur ein traditionsreicher Luftfahrt-Standort, sondern Bremen ist die Space-City Nummer 1 in Deutschland, vielleicht sogar in Europa. Dazu tragen mehr als 140 Unternehmen bei, vom globalen Player bis hin zum innovativen Start-up, rund 20 wissenschaftliche Institute und insgesamt 12.000 Beschäftigte. Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht eindrucksvoll für den Technologiestandort Bremen."

Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: "Bremen hat sich als führender Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa etabliert und ist auch für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet. Bremische Unternehmen tragen maßgeblich zu Klimaschutz und Digitalisierung bei. Egal ob beim Grünen Fliegen, UAS, Umweltmonitoring und der Beseitigung von Weltraumschrott – Bremer Startups oder Institute gehören weltweit zur Spitze. Davon können sich bei der ILA alle überzeugen."

Mehr als 140 Unternehmen und zwanzig Institute mit rund 12.000 Beschäftigten erwirtschaften hier pro Jahr mehr als vier Milliarden Euro. Das Land Bremen hat gemessen an den Einwohnerinnen und Einwohnern die höchste Luft- und Raumfahrtbeschäftigungsdichte in Deutschland.

Ansprechpartner für die Medien: