Sie sind hier:

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Mathe-Olympiade: Drei zweite Preise auf Bundesebene gehen nach Bremen

12.06.2024

207.000 Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker aus ganz Deutschland sind bei der Mathe-Olympiade gegeneinander angetreten. Rund 200 Teilnehmende der Bundesrunde hatten sich für das Finale qualifiziert. 77 Preisträgerinnen und Preisträger der 63. Mathematik-Olympiade wurden schließlich an der Europa-Universität Flensburg geehrt, wo in den vergangenen Tagen die vierte Wettbewerbsrunde, die Bundesrunde, stattfand. Auch Bremer Mathetalente waren dabei. Das Besondere: Ein Sechstklässler der Hansestadt trat für die achte Klasse an und gewann.

Die Bremer Mannschaft mit Korrektoren und Delegationsleiterinnen. (hinten von links nach rechts) Alexander Freese (Korr.), Semen Razmolodin (Kl. 10), Huaiyi Guo (Kl. 8), Charlotte van Engelshoven (Kl. 10), Erik Ruckes (Kl. 11) Tjado Edzards (Korr.), Julius Maseberg (Kl. 8), Johanna Kamp(Korr.), Clara Weykam (Korr.) vorn von links nach rechts: Zongyi Guo (Kl. 9), Katja Krämer (Del.Leit), Jizhe Ma (Kl. 9), Zhuoyu (Jorie) Du (Kl. 9), Rieke Steenken (Kl. 8), Haakon Pätzke (Kl. 9), Stela Brannath (Del.Leit.). Foto: Reimund Albers
Die Bremer Mannschaft mit Korrektoren und Delegationsleiterinnen. (hinten von links nach rechts) Alexander Freese (Korr.), Semen Razmolodin (Kl. 10), Huaiyi Guo (Kl. 8), Charlotte van Engelshoven (Kl. 10), Erik Ruckes (Kl. 11) Tjado Edzards (Korr.), Julius Maseberg (Kl. 8), Johanna Kamp(Korr.), Clara Weykam (Korr.) vorn von links nach rechts: Zongyi Guo (Kl. 9), Katja Krämer (Del.Leit), Jizhe Ma (Kl. 9), Zhuoyu (Jorie) Du (Kl. 9), Rieke Steenken (Kl. 8), Haakon Pätzke (Kl. 9), Stela Brannath (Del.Leit.). Foto: Reimund Albers

Glückwünsche kamen von der Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp: "Klasse, dass sich Bremer Schülerinnen und Schüler nicht nur für coole Zahlenrätsel begeistern, sondern sich auch noch so erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen konnten. Mathe-Talente aus Bremen und Bremerhaven haben gleich drei zweite Bundespreise eingeheimst, das ist richtig stark!"

In zwei viereinhalbstündigen Klausuren mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Jeweils drei Aufgaben, bei denen maximal 40 Punkte erzielt werden konnten, galt es zu lösen. Aus Bremen reiste eine neunköpfige Delegation mit ihrer Teamleitung, Stela Brannath und Katja Krämer, an. Mit dabei waren:

  • Huaiyi Guo, Olympiadeklasse 8F, Gymnasium Horn, Bremen
  • Julius Maseberg, Olympiadeklasse 8, Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen
  • Zhuoyu Du, Olympiadeklasse 9, Hermann-Böse-Gymnasium Bremen
  • Zongyi Guo, Olympiadeklasse 9, Gymnasium Horn, Bremen
  • Jizhe Ma, Olympiadeklasse 9, Lloyd Gymnasium Bremerhaven
  • Haakon Pätzke, Olympiadeklasse 9, Altes Gymnasium Bremen
  • Semen Razmolodin, Olympiadeklasse 10, Schulzentrum Geschwister Scholl Bremerhaven
  • Charlotte van Engelshoven, Olympiadeklasse 10, Oberschule Findorff, Bremen
  • Erik Ruckes, Olympiadeklasse 11, Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen

Die Jury verlieh am Sonntag (9. Juni 2024) insgesamt zwölf erste, 26 zweite und 39 dritte Preise.
Die Schülerinnen und Schüler der Hansestadt erhielten drei zweite Preise auf Bundesebene.
Gewonnen haben:

  • Huaiyi Guo, Olympiadeklasse 8F, Gymnasium Horn, Bremen (HB)
  • Jizhe Ma, Olympiadeklasse 9, Lloyd Gymnasium Bremerhaven (HB)
  • Zhuoyu Du, Olympiadeklasse 9, Hermann-Böse-Gymnasium Bremen (HB)

Das Besondere ist, dass Huaiyi zwar für die 8. Klasse angetreten ist, tatsächlich aber erst in die 6. Klasse des Gymnasiums Horn geht.

Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe beim Talentförderzentrum Bildung & Begabung zum Wettbewerb: "Forschung, Finanzwelt oder Ingenieurswissenschaften brauchen Nachwuchs mit fundierten mathematischen Kenntnissen. Die Mathematik-Olympiade motiviert Schülerinnen und Schüler, sich bereits in jungen Jahren anspruchsvollen, mathematischen Herausforderungen zu stellen. Sie entwickeln damit ihre Fähigkeiten weiter und legen einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren Werdegang."

Eine vollständige Liste aller Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Aufgaben der diesjährigen Bundesrunde finden Sie unter: www.mo2024.de

Wer veranstaltet die Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade?

Ausrichter der diesjährigen Bundesrunde sind das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie die Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Bundesrunde 2024 steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin Karin Prien. Die Organisation der Veranstaltung liegt in den Händen des Instituts für Mathematik der EUF und wird von Prof. Dr. Hinrich Lorenzen und Dr. Christian Hercher geleitet. Damit baut das Institut sein Engagement in der lokalen, regionalen, landes- und bundesweiten sowie internationalen Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler weiter aus. Auch engagieren sich viele Studierende der EUF aus den Studiengängen für das Lehramt Mathematik an allen Schulformen. Weitere Unterstützer und Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die HGDF Familienholding GmbH & Co. KG Flensburg und der Mathematik-Olympiaden e.V. Seit vielen Jahren zählt auch die Stiftung Hector II zu den Sponsoren der Bundesrunden. Alle Informationen zum Finale der 63. Mathematik-Olympiade finden Sie unter www.mo2024.de.

Über die Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 13 teilnehmen. Träger des Wettbewerbs ist der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiade wird von Bildung & Begabung geführt. Unter Klausurbedingungen müssen die Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Nur wer auf Schul-, Regional- und Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde, die jedes Jahr von einem anderen Bundesland ausgetragen wird. Alle Preisträgerinnen und Preisträger qualifizieren sich für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), die 2025 in Australien stattfinden wird. Weitere Informationen unter www.mathematik-olympiaden.de

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Reimund Albers
Foto-Download (jpg, 2.4 MB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de