Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung (10. Dezember 2024) die dringend notwendige Tarifanpassung für richtlinienfinanzierte Kindertageseinrichtungen zum 1. Januar 2025 beschlossen. Die Anpassung der Förderpauschalen orientiert sich am aktuellen Tarifvertrag TVöD-SuE (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst – Sozial und Erziehungsdinest). Damit werden alle Träger von Kindertagesstätten – auch kleine Elternvereine – in Bremen in die Lage versetzt, attraktive Gehälter zu zahlen.
Sacha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung: "Wir haben dafür gekämpft, dass diese Erhöhung kommt – und es ist höchste Zeit. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind solche Veränderungen von unschätzbarem Wert. Diese Tarifanpassungen stärken auch die Position der Elternvereine und ermöglichen es ihnen, den engagierten Menschen in ihren Einrichtungen tarifvertraglich verhandelte gute Gehälter zu zahlen. Die Elternvereine sind eine tragende Säule der Bremer Bildungslandschaft. Mit der Tarifanpassung unterstützen wir sie, damit sie Ihr einzigartiges Profil bewahren und weiterentwickeln können."
Die Anpassung beinhaltet folgende wesentliche Punkte:
Die Tarifeffekte für größere Einrichtungen sind bereits 1. März 2024 umgesetzt worden, jetzt folgen die Anpassungen für alle weiteren Träger. Aufgrund der haushaltslosen Zeit im ersten Halbjahr 2024 und der aktuell geltenden Haushaltssperre konnte die Anhebung der Förderpauschalen bisher nicht vollzogen werden. Die Umsetzung der Tariferhöhung kostet 4,7 Millionen Euro. Die Mittel sind im Haushalt von SKB veranschlagt.
Konkret bedeutet dies beispielsweise für eine 40-Stunden-Betreuung:
Mit der Tarifanpassung ist die wirtschaftliche Grundlage geschaffen, damit die Träger ihr Profil wahren und weiterentwickeln können.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de