Sie sind hier:
  • Rauchfreie Zukunft: Auszeichnung für Bremer Schulklassen

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Rauchfreie Zukunft: Auszeichnung für Bremer Schulklassen

Klassen aus Bremen und Bremerhaven gewinnen bei Bundeswettbewerb der Deutschen Krebshilfe

11.06.2024

Die Klasse 6b der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee in Bremen hat im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens "Be Smart – Don‘t Start" den Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe gewonnen. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Die Klasse 6b der KSA hat das Losglück getroffen und bei der Auslosung von mehr als 5.600 Klassen bundesweit den Hauptpreis von 5.000 Euro erhalten.


Die Klasse 6b der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee hat per Losglück den Hauptpreis des Rauchfrei-Wettbewerbs der Deutschen Krebshilfe erhalten. Dr. Barbara Isensee vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord, links), Birgit Pharao, Vertreterin der AOK Bremen/Bremerhaven (hinten) und Dr. Oliver Peters (Referatsleitung Gesundheit und Suchtprävention, LIS, rechts ) überreichten ihn der Klasse. Foto: Martin Kehl (LIS)
Die Klasse 6b der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee hat per Losglück den Hauptpreis des Rauchfrei-Wettbewerbs der Deutschen Krebshilfe erhalten. Dr. Barbara Isensee vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord, links), Birgit Pharao, Vertreterin der AOK Bremen/Bremerhaven (hinten) und Dr. Oliver Peters (Referatsleitung Gesundheit und Suchtprävention, LIS, rechts ) überreichten ihn der Klasse. Foto: Martin Kehl (LIS)

Parallel zu diesem Losglück konnten die Klassen Grün A, Grün B und Grün C der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven den zweiten Platz bei der Bewertung der Kreativpreise im Wettbewerb erlangen. Die Schule hat ein Spiel entwickelt. Sie teilt sich den Preis mit der Förderschule "Dr. S. Hahnemann" aus Köthen. Beide Schulen erhalten jeweils 300 Euro.

Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp: "Rauchen ist nicht cool, sondern schadet der Gesundheit massiv. Deshalb bin ich sehr froh, dass Bremer Schulen ein rauchfreies Signal setzen. Toll, dass die Bremerhavener Schülerinnen und Schüler auch gleich noch ein unterhaltsames Activity-Spiel zum Thema Nichtrauchen erfunden haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!"

Die Deutsche Krebshilfe prämiert den Erfolg der Bremer für ein rauchfreies Leben mit 5.000 Euro für die Klassenkasse. "Aktuell sterben jährlich etwa 127.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihrer Nikotinsucht. Damit bleibt der Tabakkonsum der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor ", betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Mit dem Präventionsprojekt 'Be Smart – Don’t Start' wollen wir junge Menschen zielgruppenspezifisch für die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens sensibilisieren. Dies kann langfristig Leben retten. Der Wettbewerb setzt zudem ein wichtiges Zeichen für eine rauchfreie Zukunft."

Im Schuljahr 2023/2024 beteiligten sich deutschlandweit insgesamt 6.873 Schulklassen aller Schulformen an "Be Smart - Don't Start". Von November 2023 bis April 2024 haben sie gemeinsam ein starkes "Nein" zum Rauchen in jeglicher Form gesagt, sei es zu E-Zigaretten, bunten Einweg-Vapes, Wasserpfeifen oder klassischen Tabakzigaretten. "Wir freuen uns sehr über diese Zahlen, denn das sind deutlich mehr Klassen als in den vergangenen Jahren. Ein besonderer Dank geht an die Lehrkräfte, ohne deren Engagement ein Präventionsprojekt wie ‘Be Smart - Don’t Start‘ nicht durchführbar wäre. Es ist toll, dass sie trotz der Herausforderungen im Schulalltag Zeit und Energie für die Gesundheitsförderung ihrer Klassen aufbringen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Prävention des Rauchens bei Jugendlichen.", betont Professor Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel, das den Wettbewerb deutschlandweit organisiert. "Be Smart – Don’t Start" wird von der Deutschen Krebshilfe, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der AOK sowie von weiteren öffentlichen und privaten Institutionen gefördert und vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee durchgeführt.

Der Wettbewerb "Be Smart – Don’t Start" "Be Smart – Don’t Start" ist ein Programm zur Prävention des Rauchens in der Schule. Er wird bundesweit vom Bundesverband der AOK ausgerichtet. Im Land Bremen stellt die AOK Bremen/Bremerhaven die Begleitmaterialien. Die Regeln dieses Wettbewerbs sind einfach: Mindestens 90 Prozent der Schüler einer Klasse entscheiden sich dafür, am Wettbewerb teilzunehmen. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Wöchentlich wird das Thema "Rauchen/Nichtrauchen" im Unterricht thematisiert. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler in einer Klasse rauchen, scheidet diese aus dem Wettbewerb aus. Die Schulklassen, die ein halbes Jahr lang rauchfrei waren, nehmen an einer Gewinnverlosung teil, bei der Geld- und Sachpreise verlost werden. Viele beteiligte Klassen führen zudem begleitende kreative Aktionen zum Thema "Nichtrauchen" und zur Gesundheitsförderung durch, für die gesonderte Auszeichnungen vergeben werden. Nach einer Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg aus dem Jahr 2014 rauchen durch die Teilnahme an "Be Smart – Don’t Start" jährlich etwa 11.000 Jugendliche weniger.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter www.besmart.info.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de