Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Spielplatz Gustav-Deetjen-Allee ist für 100.000 Euro neugestaltet worden

Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration

Spielplatz Gustav-Deetjen-Allee ist für 100.000 Euro neugestaltet worden

Offizielle Eröffnung am Montag, 17. Juni 2024

12.06.2024

Viele neue Geräte und auch spezielle Elemente für Kinder mit Beeinträchtigungen warten: Der Spielplatz an der Gustav-Deetjen-Allee ist für rund 100.00 Euro im Auftrag des Fachdienstes Spielraumförderung beim Amt für Soziale Dienste erneuert worden und wird nun offiziell mit einem Fest für alle Kinder, Eltern und Anwohner am Montag, 17. Juni 2024, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr eingeweiht.

Ein neues Klettergerüst und viele andere Geräte gibt es auf dem umgestalteten Spielplatz an der Gustav-Deetjen-Allee zu entdecken. Foto: Sozialressort
Ein neues Klettergerüst und viele andere Geräte gibt es auf dem umgestalteten Spielplatz an der Gustav-Deetjen-Allee zu entdecken. Foto: Sozialressort

Fertiggestellt ist der Spielplatz seit dem Jahreswechsel, die Eröffnung wird wetterbedingt nun nachgeholt (Achtung: Bei und starkem Wind wird das Fest verschoben). Installiert worden sind zum Beispiel eine Kletterspielkombination mit Rutsche und Balanciermöglichkeiten sowie eine Wippe, ein Klangspiel und ein "Backtisch" für Sandkuchen. Die alte Seilbahn wurde ersetzt, die vorhandenen Trampoline und die Vogelnestschaukel sind erhalten geblieben.

Wegen der langanhaltenden Problematik von Drogenkonsum auf diesem Platz hatte es im Vorhinein Überlegungen gegeben, den Spielplatz zu verlegen, eine geeignete Ersatzfläche hatte sich jedoch nicht realisieren lassen. "Das ist in Bahnhofsnähe nicht ganz einfach", sagte Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling. "Kinder brauchen gerade in dicht besiedelten Quartieren die Möglichkeit, auch außerhalb der Wohnungen zu spielen. Deshalb war es für uns auch keine Option, den Platz gänzlich aufzugeben." Um die Sicherheit für die Kinder zu erhöhen, sind unübersichtliche Bereiche umgestaltet worden und dichtes Gebüsch entfernt worden.

Wir bitten die Medien, die Einladung weiterzugeben.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Sozialressort
Foto-Download (jpg, 1.9 MB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Nina Willborn, Pressesprecherin bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Tel.: (0421) 361- 20323, E-Mail: nina.willborn@soziales.bremen.de