Sie sind hier:
  • Warum Künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag immer stärker verändert

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft | Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Warum Künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag immer stärker verändert

Bremer KI-Tage 2024 bieten gute Gelegenheit zur Vernetzung

11.06.2024

Wer wissen möchte, warum Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle für die Zukunft von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft spielt, sollte die Bremer KI-Tage am 12. und 13. Juni 2024 im Digital Hub Industry (Konrad-Zuse-Straße 6a) besuchen. Der Eintritt ist kostenlos.

Das Team des Transferzentrums für Künstliche Intelligenz Bremen.AI (KITZ) hat in Zusammenarbeit mit der Bremer KI-Szene eine Vielzahl an Vorträgen, Workshops und Demonstratoren zusammengestellt. Dabei geht es geht darum, wie der Einsatz von neuster KI-Technologie unseren Arbeitsalltag in seinen Prozess-, Analyse-, Produktions-, und Logistikabläufen verändern kann. Unternehmen, Institute, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende erhalten spannende Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelt und aktuelle Anwendungen von KI. Bisher gibt es rund 1.000 Anmeldungen, so viele wie nie zuvor.

"Die Bremer KI-Tage geben sowohl Unternehmen und Instituten, aber auch Arbeitenden, Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern oder Studierenden einen tollen Einblick in die Möglichkeiten der KI. Denn sie spielt in immer mehr Bereichen unseres beruflichen und alltäglichen Lebens eine zentrale Rolle. Sei es in der Bauindustrie durch automatische Identifizierung von Mängeln in Baumaterialien. In der Schule, wo sie Werkzeuge und Methoden für individuelles Lernen ermöglicht. Oder beim Produzieren von Musik und Songtexten", sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. "Die rund 1.000 Anmeldungen, 400 mehr als im vergangenen Jahr, zeigen das große Interesse am Thema KI."

"Die KI-Forschung in Bremen ist stark und vielfältig. Um den Forschungsstandort weiter voranzubringen, ist es wichtig, mehr Nachwuchsforscherinnen und –forscher für dieses Themenfeld zu begeistern und den Transfer von Wissen in die Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. Daher freue ich mich auch darüber, dass so viele Schulen und Unternehmen bei den Bremer KI-Tagen mit dabei sind", sagt Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

Die Bremer KI-Tage bieten eine Vielzahl von Lern- und Networking-Möglichkeiten, darunter reale Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz in Bremer Unternehmen, Showcases im Bereich Augmented Reality, Anwendungen autonomer Systeme, Robotik, Know-how Transfer in interaktiven Workshops und spannende Impulsvorträge. Zudem haben Besucher die Möglichkeit, mit KI-Akteuren zu interagieren und sich in der AI Coffee Lounge auszutauschen.

Hier geht es zum Programm der Bremer KI-Tage:
www.transferzentrum-bremen.ai/bremer-ki-tage-2024

Mitwirkende Unternehmen und Institute der Bremer KI-Tage sind:

abat AG, aisencia GmbH, ANT Arbeitsbereich Nachrichtentechnik, BAB, BIBA, BIS-Bremerhaven, Cloudteer, DFKI, DOCK ONE, DLR Bremen, Digital Impact Lab Bremen, encoway GmbH, Hochschule Bremen, Institut für Künstliche Intelligenz (IAI), Kognitive Neuroinformatik Universität Bremen, Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, #MOIN (Modelregion Industriemathematik), OHB Digital Services GmbH, RADIUSMEDIA augment it , RZ Nord, Starthaus Bremen, Sustainable Communication Networks (comnets), tagaia GmbH, TOPAS Industriemathematik, Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI, O2C (Optimierung und Optimale Steuerung), UAV-DEV GmbH, Ubica Robotics, WasteAnt GmbH, , XTL-Kommunikationssysteme GmbH

Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen.AI

Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen.AI mit Sitz im Digital Hub Industry ist ein zentraler Baustein der Ende 2020 verabschiedeten KI-Strategie für das Land Bremen und wird von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und der Europäischen Union gefördert. Die KI-Tage 2024 unterstützen weiterhin die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, die Senatorin für Kinder und Bildung, bremen digitalmedia und der Digital Hub Industry. Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen.AI unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI-Technologien und setzt sich für das Zusammenwachsen der Bremer KI-Szene ein.

Ansprechpersonen für die Medien: