Sie sind hier:

Der Senator für Kultur | Senatskanzlei

Wortkünstlerinnen zu Gast in der Bremer Landesvertretung in Berlin

07.06.2024
Logo

"Bühne frei" wird es für junge Autorinnenstimmen aus der UNESCO "City of Literature" Bremen am Donnerstag, 20. Juni 2024, in der Landesvertretung in Berlin heißen. Mit dieser Kulturveranstaltung soll sich auch das Hauptstadtpublikum einen Eindruck von der bunten und vielfältigen Bremer Literatur- und Kulturszene machen können.

Vier Bremer Wortkünstlerinnen aus der frisch gekürten UNESCO Kreativstadt präsentieren ihre Kunst und stellen unterschiedliche Textformen vor, inklusive Musikbeiträgen.

Die teilnehmenden Autorinnen sind:

Donka Dimova (geboren 1986 in Bulgarien) studierte in Bremen und Hannover und beschäftigt sich seit ihrem frühen Schulalter mit Poesie. Sie erhielt 2022 das Bremer Autorinnenstipendium mit ihrem Buchprojekt "Mehrfamilienhaus ohne Aussicht", in dem sie die Geschichten neuankommender Bulgarinnen und Bulgaren in Gröpelingen erzählt.

Die 37-Jährige Ela Fischer produziert ihre eigenen Texte und Sounds, denen sie Storytelling und Französische Dolce Vita untermischt. Die in Dakar geborene Französin mit Faible für deutsche Literatur erzählt von der Notwendigkeit des Verbundenseins, von Musikproduktionen, von der Liebe zu gutem Essen und von Tagen, an denen Diskriminierung mal keine Rolle spielt. Sie ist ein Multitalent - Poetin, und liest und singt ihre Texte.

Anna Irmgard Jäger (geboren 1987 als Tochter einer Griechin und eines Deutschen) liest aus ihrem Debüt "Ganz normale Tage - Geschichten von Träumen und Traumata" (erschienen 2023 bei Marta Press). 2024 erschien ihr erstes Kinderbuch "Was sieht Paul?" über ihren Sohn, der im Autismus-Spektrum verortet ist. Als Performerin reist sie europaweit mit dem Kollektiv "sineumbra".

Loubna Khaddaj (geboren 1985 im Libanon) zaubert Erinnerungen in Schrift, politisch und privat. Die Autorin hat in Bremen Kultur-, Erziehungs-, und Bildungswissenschaften studiert. Sie schreibt zu Rassismus, verschiedenen Diskriminierungsformen und auch zu ihren eigenen Erfahrungen als einzige Woman of Colour in einem weißen Umfeld.

Dazu gibt es mit humorvollen Texten einen kurzen Streifzug durch die Yogapraxis sowie seelenvolle Zeichnungen der verstorbenen Künstlerin Judith Schmitt unter dem Titel YOHO und mit Texten von Heidrun Pinther.

Moderiert wird die Veranstaltung von Daniel Schmidt, einem Mitglied im Kollektiv für junge Literatur (Kollit), das die Literaturzeitschrift "Koller" herausgibt (aktuell zum Thema Kitsch). Schmidt ist bekannt für seine Moderationstätigkeiten in unterschiedlichen kulturellen, künstlerischen und internationalen Kontexten.

Zeit: Donnerstag, 20.Juni 2024, 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr)
Ort: Vertretung der Freien Hansestadt Bremen beim Bund (Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin)

Hinweis:
Anmeldungen zu der eintrittsfreien Veranstaltung können interessierte Besucherinnen und Besuchern per Mail mit dem Betreff "Wortkünstlerinnen" richten an: veranstaltungen@christel-fangmann.eu.

Auskunft gibt Christel Fangmann von Events, die verbinden, unter der Telefonnummer 0179-1004080.

Eine Veranstaltung im Rahmen des von der UNESCO verliehenen Titels "Bremen – City of Literature" und unterstützt vom Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen und dem Bevollmächtigten beim Bund und für Europa

Ansprechpartner für die Medien:

  • Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de
  • Veit Svoboda, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa, Tel.: (030) 26930-34950, veit.swoboda@lvhb.bremen.de