Das Land Bremen ist mit seinen beiden Städten Bremerhaven und Bremen ein attraktiver Lebensort und ein toller Platz für eine Karriere im Bildungswesen. Erneut haben sich weit über 200 Menschen für ein Referendariat am Landesinstitut für Schule im Land Bremen ab dem 1. Februar 2025 beworben. Damit ist der Zustrom ungebrochen. Und für alle, die ihre Ausbildung beendet haben, bietet die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, ab sofort auf dem neuen Karriereportal neue Perspektiven. Mit wenigen Klicks zum neuen Job in Schule? Das funktioniert jetzt unter www.bildung.bremen.de
2024 hat die Senatorin für Kinder und Bildung in der Stadtgemeinde Bremen 1085 Personen in Schule eingestellt. Davon 736 Lehrkräfte. Im Jahr zuvor waren es 812 Einstellungen, davon 680 Lehrkräfte. "Wir haben in diesem Jahr mehr Lehrkräfte als je zuvor eingestellt. Und auch in Bremerhaven haben immens viele neue Kolleginnen und Kollegen in den Schulen angefangen. Und wir wünschen uns noch viel mehr Kolleginnen und Kollegen: Auch im kommenden Jahr bieten wir tolle Jobs in der Schule. Nicht nur Lehrkräfte, sondern auch für alle anderen Arbeitsfelder an unseren Schulen. Wir suchen Menschen, die mit Herz und Engagement den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an unseren Schulen die besten Bildungschancen bieten", so die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp. Das Beste: Anders als in vielen anderen Bundesländern steht Bremen mit seinen zwei Städten für kurze Wege. Der Weg zur Arbeit ist nie weit.
Das neue Karriereportal bietet eine Vielfalt von Stellenangeboten im Bildungswesen. Unter dem Link karriere.bildung.bremen.de finden Interessierte aktuell Stellenangebote für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Verwaltungspersonal sowie für Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger. Das Portal ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Bewerbung mit nur wenigen Klicks.
Bremen setzt wir auf wegweisende Bildungskonzepte durch die Etablierung von multiprofessionellen Teams in Schulen und Kitas. Diese Herangehensweise fördert eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler und Kinder. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte trägt dazu bei, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zielgerichtet zu unterstützen.
Die hohe Zahl an Bewerbungen und die vielen Neueinstellungen belegen, dass das Land Bremen als Arbeitsort für Lehrkräfte zunehmend gefragt ist. Das Land Bremen setzt auf eine nachhaltige und praxisorientierte Ausbildung und bietet ein vielseitiges Arbeitsumfeld, in dem Fachkräfte ihre Ideen und Talente einbringen können. Die Ausbildung im Referendariat wird durch das Landesinstitut für Schule (LIS) stets mit höchster Qualität durchgeführt.
"Die steigende Zahl an Bewerbungen und Neueinstellungen zeigt, dass Bremen als Ausbildungsstandort fürs Referendariat und als Arbeitgeber für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schulverwaltungskräfte und viele weitere wichtige Bezugspersonen für die Schülerinnen und Schüler eine erstklassige Wahl ist", so Aulepp abschließend.
Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Michael Schnelle/SKB-Landesmedienarchiv
Foto-Download (jpg, 68 KB)
Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de