»Schwarz Rot Pop – Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus«
Vortrag & Gespräch mit Thorsten Hindrichs Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen (Neustadt)
Frei.Wild hält das Wort „völkisch“ für „Geschmackssache“, Xavier Naidoo sieht „da oben“ nur noch Marionetten, Kollegah will kein Antisemit sein und findet nicht so gut, dass die Juden „sich immer in diese Opferrolle setzen“. Diese Liste ließe sich problemlos fortsetzen, denn immer mehr deutschsprachige Musikerinnen und Musiker artikulieren in ihren Songs rechtspopulistische Einstellungen - und aus den Echoräumen, den sozialen Medien, Blogs und Foren - schallt viel Zustimmung zurück. Anlässlich des Politischen Salons des Vereins "Erinnern für die Zukunft e.V.“ stellt der Mainzer Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs am Freitag, 14. Juni 2019, um 19.30 Uhr im Kukoon sein neues Buch »Schwarz Rot Pop – Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus« vor. Moderiert wird der Abend von Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
Wenn jede Gesellschaft genau die Musik hervorbringt, die ihrer Verfasstheit entspricht, dann eröffnet der Blick auf aktuelle deutsche Popmusik Einsichten, die noch deprimierender sind, als Martin Büssers Bestandsaufnahme zum Klang der „Neuen Mitte“ es vor gut zehn Jahren befürchten ließ. Auch für 2018 meldet der Bundesverband Musikindustrie, dass sich „der Erfolgskurs deutschsprachiger Musik bzw. Musik heimischer Künstlerinnen und Künstler fortsetzt“. Thorsten Hindrichs blickt auf diese heimischen Künstlerinnen und Künstler der letzten zwanzig Jahre und zeigt, quer durch alle Genres, wie reaktionäre und rechte Einstellungen in ‚deutscher‘ Popmusik widerhallen.
Thorsten Hindrichs, geboren 1969, studierte Musikwissenschaft, Sonderpädagogik und Italienisch in Köln, Perugia und Mainz. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität. Er kennt sich ziemlich gut mit rechter Musik und Rechts-Rock aus und ist deswegen auch in der politischen Bildungsarbeit unterwegs. 2015 hat er für den Dokumentarfilm »Deutsche Pop Zustände« die wissenschaftliche Beratung übernommen. Zuletzt hat er gemeinsam mit Andreas Linsenmann 2017 den Sammelband »Hobsbawm, Newton und Jazz – Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung« herausgegeben.
Der Politische Salon von „Erinnern für die Zukunft e.V.“
„Erinnern für die Zukunft“ bedeutet auch, dass es nicht beim Erinnern bleiben darf. Immer wieder muss gefragt werden, was die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun hat und warum die Vergangenheit Bedeutung für die Gegenwart hat. Der Politische Salon lädt Menschen ein, die genau das tun. Unsere Gäste schlagen Brücken zwischen gestern und heute und gehen der Frage nach, warum die Zukunft Erinnerung braucht.
Weitere Informationen:
Tobias Peters
Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“
c/o Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Tel. 0421-361 2098 | tobias.peters@lzpb.bremen.de
Birkenstraße 20-21| 28195 Bremen