Die Bremer Volkshochschule (vhs) startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Frühjahrssemester 2025. Von politischer Bildung über IT-Kurse bis hin zu kreativen und gesundheitsorientierten Angeboten bietet Bremens größte kommunale Weiterbildungseinrichtung viele Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Future Skills – Zukunftskompetenzen, die helfen, die Herausforderungen von morgen zu meistern.
Ralf Perplies, Direktor der vhs, über den Programmschwerpunkt: "Zukunftskompetenzen wie digitale Medienkompetenz, Problemlösungsfähigkeit und interkulturelle Kommunikation werden immer wichtiger. Während Maschinen Routineaufgaben übernehmen, liegt die Zukunft menschlicher Arbeit in der Verbindung von Verstand und Emotionen. Deshalb fördern wir soziale Kompetenzen wie respektvolle Kommunikation, Konfliktlösung und interkulturelles Verständnis – für ein solidarisches, nachhaltiges Zusammenleben und eine zukunftsfähige Demokratie."
Diverse spannende Angebote etwa aus den Bereichen Gesellschaft, Gender und Sprache, IT, Berufliche Bildung und Kultur stehen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung. Das Programm des Kulturbereich soll zur Kreativität inspirieren. Der zweisprachige Kurs "Freihand-Zeichenkurs auf Italienisch und Englisch" fördert kreative und sprachliche Kompetenzen, während die Workshops "Einstieg in die digitale Musikproduktion" mit Ableton Live und "Bleep, Gnaarz, Klick - Drop! - Einführung in die Klangsynthese" die musikalische Seite bedienen. Klangvoll wird es auch bei der "Einführung in das Handpanspiel" und Kinder und Jugendliche können sich im "Atelier für Aquarellmalerei" kreativ austoben. Der Workshop "Kreative Methoden zur Stressbewältigung" verbindet Stressbewältigung und Resilienzförderung.
Auch in anderen Bereichen hat die VHS für Frühling und Sommer dieses Jahres einiges zu bieten. Neben den klassischen und vielfältigen Angeboten im Bereich Fremdsprachen und Beruflicher Bildung liegt ein besonderer Schwerpunkt auch auf der Vermittlung digitaler Fähigkeiten als ein unverzichtbarer Baustein, um in Alltag und Beruf zu bestehen. Neben Kursen zu digitalen Grundkompetenzen gibt es auch Angebote zur effizienten Nutzung von KI sowie eine Kursreihe zur barrierefreier Dokumenten- und Websitegestaltung.
Das vollständige Programm der Bremer Volkshochschule für Frühling und Sommer 2025 steht online unter www.vhs-bremen.de als Download zur Verfügung.
Das gedruckte Programmheft liegt in allen vhs-Geschäftsstellen, vielen Buchhandlungen, den meisten Foyers der Stadtbibliotheken sowie in Sparkassenfilialen kostenlos aus. Außerdem veröffentlicht die Bremer Volkshochschule als Ergänzung zum bestehenden Programm laufend neue Kurse auf ihrer Website.
Anmeldungen sind online oder auch telefonisch unter (0421) 361-12 34 5 von 7 bis 18 Uhr möglich.
Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de