Mehr Sichtbarkeit für Entwicklerinnen und Gestalterinnen auf den 15. Bremer Spiele-Tagen
29.01.2025Dieses Jahr starten die zweitägigen Bremen Spiele-Tage der Bremer Volkshochschule (vhs) am 8. März 2025, also am Weltfrauentag. Der perfekte Anlass, um das Thema Gender und Gesellschaftsspiele dort in den Blickpunkt zu rücken. Dafür kooperiert die vhs mit der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF) und dem Webportal www.frauenseiten.bremen.de.
Ein Angebot der Spiele-Tage ist die Vorstellung von Spielen und Prototypen, also von Brett- und Gesellschaftsspielen, die noch in der Entwicklungsphase sind. "Die Gesellschaftsspielbranche ist eine Männerdomäne. Es gibt nur wenige Frauen, die Spiele entwickeln oder Verlage leiten. Um ihre Sichtbarkeit bei den 15. Bremer Spiele-Tage zu erhöhen, möchten wir deshalb explizit Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet einladen, ihre Prototypen bei uns vorzustellen. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen und bekannter zu machen. Im vergangenen Jahr kamen immerhin rund 6.000 Menschen zu der Veranstaltung", sagt Andreas Ebert, Leiter des Fachbereiches Gesellschaft und Umwelt bei der Bremer Volkshochschule. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an: spiele@vhs-bremen.de
"Spiele, analog und digital, sind weit mehr als Unterhaltung. Über Farbgebung, Sprache, Gestaltung, Figuren und Inhalte transportieren sie Rollenbilder von Männern und Frauen. Bereits Spiele für Kinder bedienen Klischees: So versucht die Branche beispielsweise Mädchen mit glitzernden Einhörnern und Jungs mit Dinos zu locken. Damit das Angebot an Gesellschaftsspielen vielfältiger wird, ist es unter anderem wichtig, dass mehr Frauen in der Branche arbeiten und ihre Produkte bekannter werden", erklärt Bettina Wilhelm, Landesfrauenbeauftragte von Bremen.
Spielerisch wird die Gleichstellung der Geschlechter zwar nicht gelingen. Aber auf den 15. Bremer Spiele-Tagen wird das Thema zumindest facettenreich aufgegriffen. So gibt es beispielsweise das Turnier "Stadt, Land, Feminismus", das die frauenseiten.bremen.de organisieren, eine Doppelkopf-Runde für Frauen, eine Auswahl von Spielen von oder über Frauen zum Ausprobieren sowie die Ausstellungen "Gender in Games" des Deutschen Spielearchiv Nürnberg. Details zum Programm finden sich ab Mitte Februar auf der Website der ZGF: www.frauen.bremen.de.
Weitere Informationen zum Programm der 15. Bremer Spiele-Tage am 8. und 9. März 2025 unter www.bremerspieletage.de.
Weitere Informationen
Andreas Ebert, Fachbereich Gesellschaft und Umwelt, Telefon: (0421) 361-3636, E-Mail: andreas.ebert@vhs-bremen.de
Ansprechpersonen für die Medien: