Senator Mäurer: "Herausragende Erfolge bei nationalen und internationalen Wettkämpfen sind das Ergebnis harter Arbeit und großer Zielstrebigkeit"
05.02.2025Sportsenator Ulrich Mäurer hat heute (5. Februar 2025) 94 Sportlerinnen und Sportler in die Obere Rathaushalle eingeladen, um ihre herausragenden Leistungen im Sport im vergangenen Jahr zu würdigen. Geehrt wurden diejenigen, die einen ersten Platz bei einer Deutschen Meisterschaft errungen haben oder einen ersten bis dritten Platz bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft sowie deren Trainerinnen und Trainer. Im Mittelpunkt standen zudem acht Ehrenamtliche für ihr besonderes Engagement im Bremer Sport.
Senator Ulrich Mäurer betonte in seiner Laudatio vor rund 130 Gästen aus Gesellschaft, Sport und Politik: "Die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sollen nicht nur auf dem Siegerpodest im Mittelpunkt stehen, sondern darüber hinaus von ihrer sportlichen Heimatstadt Respekt und Anerkennung für nationale und internationale Titel erfahren. Ihre Erfolge sind das Ergebnis von harter Arbeit und großer Zielstrebigkeit. Dabei dürfen wir auch die bedeutende Rolle der Trainerinnen und Trainer nicht vergessen, denen heute ebenfalls unser Dank und unsere Anerkennung gebühren."
Der Vegesacker Niklas Behrens holte im Radsport den ersten Platz in der Disziplin Straße U23. 16 Tänzerinnen und Tänzer der TSG Bremerhaven errangen erneut die Topplatzierung im HipHop und wurden ebenfalls Europameister. Auch die Tänzerinnen und Tänzer von Grün-Gold-Club Bremen e.V. (GGC) verteidigten ihren Titel und wurden bereits das 14. Mal Weltmeister in der Lateinformation. Silber gab es für das Paar Demid Anisimov und Guillana Domingues da Silva, ebenfalls vom GGC.
Bei den Europameisterschaften war Niklas Behrens vom VC Vegesack erfolgreich, er belegte den zweiten Platz. Bei den European Open Championships wurde Marc Reichel vom den Jamboree Line Dancer e.V. Erster.
Den begehrten ersten Platz auf dem Siegespodest bei den Deutschen Meisterschaften erreichten die Bremerinnen und Bremer im Rolltanzen, Coastal Rowing, Boccia, Schneeschuhlaufen, Linedance, Radsport, Kajak Freestyle, Kanumarathon und Korbball. Die Sportlerinnen und Sportler des Gehörlosensportverbandes und von Special Olympics wurden ebenfalls Deutsche Meister im Schwimmen, der Leichtathletik und im Boccia. Die Tänzerinnen der TSG Bremerhaven und des GGC Bremen gewannen ebenfalls bei den Deutschen Meisterschaften.
"Mit Ihrer Leidenschaft inspirieren Sie auch mich, vermitteln Werte wie Fairness und Durchhaltevermögen und motivieren auch andere, sich sportlich zu engagieren. Blicken Sie heute zurück auf 2024, seien Sie mit mir stolz und feiern Sie Ihre Titel", so Mäurer an die Ehrengäste.
Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Senator auch an die vielen Ehrenamtlichen, die sich als Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Sportwarte, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, als Kassenwarte, Vorstände oder Jugendwarte in den Vereinen engagieren: "Viele von ihnen setzen sich seit Jahrzehnten mit großer Hingabe für den Sport ein und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag zur Sportgemeinschaft. Ohne ihre oft als selbstverständlich vorausgesetzte Arbeit könnten wir heute Abend keine Meisterinnen und Meister feiern."
Vertreten waren Sportlerinnen und Sportler, deren Trainerinnen und Trainer sowie Ehrenamtliche von folgenden Vereinen:
Ansprechpartner für die Medien:
René Möller, Pressesprecher beim Senator für Inneres und Sport, Tel.: (0421) 361-9002, E-Mail: Rene.Moeller@Inneres.Bremen.de