Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Der Countdown läuft: Über 2,2 Million Schülerinnen und Schüler geben bei der Juniorwahl 2025 ihre Stimme ab

Der Senator für Kultur

Der Countdown läuft: Über 2,2 Million Schülerinnen und Schüler geben bei der Juniorwahl 2025 ihre Stimme ab

11.02.2025

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung

Noch eine Woche, dann ist es soweit: Vom 17. bis 21. Februar 2025 gehen über 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler an die Wahlurne und geben bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 ihre Stimme ab. Im Land Bremen beteiligen sich über 70 Schulen mit insgesamt 1.000 Schulklassen bei der diesjährigen Juniorwahl zur Bundestagswahl. Rund 24.000 Schülerinnen und Schüler sind bereits angemeldet.

Bundesweit beteiligen sich über 7.000 Schulen an der Juniorwahl 2025. Nach der inhaltlichen Vorbereitung im Unterricht, in denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Wahlen und Demokratie auseinandergesetzt haben, können sie in der Juniorwahl-Woche erleben, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und wählen zu gehen. Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr unter www.juniorwahl.de und auf den sozialen Medien veröffentlicht.


ACHTUNG REDAKTIONEN: Einladung zur Begleitung der Juniorwahl in Bremen
An der Europaschule im Schulzentrum Utbremen, Meta-Sattler-Str. 33, 28217 Bremen, besteht die Möglichkeit, stellvertretend für bislang 72 gemeldete Schulen, den Wahlakt am Dienstag, 18. Februar (10.30 bis 11.30 Uhr sowie 12.15 bis 13.15 Uhr) zu begleiten. Dies ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Bei Interesse an einem Besuch der Lerngruppe melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail an: linda.bloechl@lzpb.bremen.de


Hintergrund zur Juniorwahl

Die Juniorwahl führt Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 durch die Simulierung des Wahlvorgangs an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heran und bereitet sie auf ihre eigene Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vor. In einer realitätsgetreuen Wahlsimulation – mit Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen, Wahlurne, Stimmzettel des Wahlkreises – geben die Jugendlichen in der Woche vor der jeweiligen Wahl ihre Stimme ab. Dabei bilden die Schülerinnen und Schüler auch selbst die Wahlvorstände, legen Wählerverzeichnisse an, verteilen Wahlbenachrichtigungen und betreuen den gesamten Ablauf im Wahllokal.

Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Seit 1999 wird das Projekt bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt. Seitdem haben sich mehr als 7,2 Millionen Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland.

Mit Unterstützung des Deutschen Bundestages, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung Bremen wurde den Schulen die Teilnahme am Projekt ermöglicht. Zudem unterstützen die Bremer Bürgerschaft, die Senatorin für Kinder und Bildung und das Schulamt Bremerhaven die Juniorwahl im Land Bremen, wodurch sich insgesamt über 70 Schulen beteiligen konnten.

www.juniorwahl.de/bundestagswahl
Bildmaterial: www.juniorwahl.de/pressematerial.html

Weitere Informationen:
Landeszentrale für politische Bildung, Linda Blöchl, Telefon (042) 361 25 07

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de