Ruhe- und Regenerationsort für Suchtkranke in ehemaliger Diskothek
20.02.2025Für eine bessere Versorgung von Drogen- und insbesondere Crackkonsumierenden gab es seit Juni 2023 den Ruhe- und Regenerationsort, kurz RegO, in der Friedrich-Rauers-Straße. Derzeit wird diese Immobilie für den integrierten Drogenkonsumraum umgebaut, daher ist der RegO übergangsweise an den Rembertiring umgezogen. Das Erdgeschoss der ehemaligen Diskothek Stubu wird seit Mitte Februar befristet als Aufenthaltsort mit Beratung, Getränke- und Essensversorgung, Ruheliegen und Ausgabe von sterilen Konsumutensilien genutzt.
Dazu sagt Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz: "Seit 2018 steigt der Konsum von Crack in Bremen. Das Fatale: Crackkonsumierende werden sehr schnell sehr süchtig. Die Sucht geht einher mit einem schnellen körperlichen Verfall. Dazu gehört auch, dass Konsumierende über Tage wachbleiben und kaum zur Ruhe kommen, und so für Beratung kaum empfänglich sind. Der Ruhe- und Regenerationsort bietet Suchtkranken die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum aufzuhalten, zu essen, zu trinken, sich auszuruhen und zu schlafen. Die Sozialpädagoginnen und –pädagogen vor Ort vermitteln in Suchthilfeangebote. Deshalb ist es so wichtig, dass wir mit dem alten Stubu einen alternativen Standort gefunden haben, um dieses niedrigschwellige Hilfsangebot dort befristet fortführen zu können. Im Rahmen der integrativen Drogenhilfestrategie sind zwei Standorte vorgesehen. Deshalb prüfen wir die Fortführung des Projekts in anderen Stadtteilen und sind auf der Suche nach geeigneten Immobilien."
Bis Ende 2025 werden rund 300 Quadratmeter der ehemaligen Diskothek für den Ruhe- und Regenerationsort genutzt. Es gibt einen Aufenthaltsbereich, einen Ruheraum mit Liegen, Toiletten sowie eine Ausgabe von Safer-use-Utensilien. Die Betreuung wird durch sozialpädagogisches Personal, Unterstützungskräfte und Sicherheitskräfte sichergestellt. Die Essensversorgung erfolgt mit Hilfe der Suppenengel.
In den RegO in der Friedrich-Rauers-Straße kam der größte Teil der Besucherinnen und Besucher aufgrund der Aufenthaltsmöglichkeiten und der Gesprächs- und Essensangebote; im September 2024 waren es 1728. Hierbei fanden auch Beratungs- und Weitervermittlungsangebote statt (September 2024: 51). Ein Teil der Nutzenden kam regelmäßig zum Schlafen (September 2024: 142). Der RegO verzeichnete 2024 durchschnittlich 1400 Besuchende pro Monat, davon nutzten im Schnitt 80 die Schlafmöglichkeiten.
Betrieben wird der RegO von der comeback gGmbH, einer gemeinnützigen Gesellschaft im ambulanten Drogenhilfesystem, die aktuell unter anderem bereits die Angebote im Kontakt- und Beratungszentrum im Tivoli-Hochhausund in den Drogenkonsumcontainern verantwortet.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Kristin Viezens, Pressesprecherin der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Tel.: (0421) 361-2082, E-Mail: kristin.viezens@gesundheit.bremen.de