Sie sind hier:

Der Senator für Inneres und Sport

Nachhaltigkeit im Sport: Sportdeputation bewilligt Mittel

Sportsenator Mäurer treibt Klimaschutz voran

05.03.2025

Sport und Klimaschutz dürfen sich nicht im Weg stehen. Daher möchte Sportsenator Ulrich Mäurer Bremer Sporteinrichtungen klimafreundlicher und energieeffizienter gestalten. Dafür sollen Anlagen mit Kunstrasen saniert werden. In Bremen gibt es noch fünf Kunstrasenplätze (Paarsevalstraße, Jakobsberg, Stadtwerder, Kifkenbruch, Ihletal) gefüllt mit Mikroplastik-Granulat. Dieses gelangt durch Regen und Abrieb in die Umwelt und Nahrungskette und schadet so Mensch und Natur.

Um dies zu verhindern, sollen Kunstrasenplätze saniert werden. Die alte Beschichtung mit Mikroplastik wird durch einen umweltfreundlicheren Belag mit Sand ersetzt. In diesem Zug wird die Sportanlage Jakobsberg/Hastedter Osterdeich instandgesetzt. Dies hat die städtische Deputation für Sport in ihrer heutigen Sitzung (5. März 2025) beschlossen. Die Kosten betragen 270.720 Euro.

Sportsenator Ulrich Mäurer: "Sportstätten müssen fit für die Zukunft gemacht werden – ökologisch und energetisch. Mit der Sanierung der Kunstrasenplätze tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und setzen die EU-Vorgaben zur Reduzierung von Mikroplastik um."

Förderung von Sportvereinen für Klimaschutzmaßnahmen

Zudem können Sportvereine – nach der Beschlussfassung in der Sportdeputation – in Bremen Fördermittel für Klimaschutzprojekte erhalten. Mit insgesamt bis zu 66.990 Euro im Jahr 2025 können sie finanzielle Unterstützung für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen beantragen. Dies betrifft Maßnahmen gegen Hitze, Trockenheit, Extremwetter sowie umweltfreundliche Sportgeräte.Jeder Verein kann bis zu 5.000 Euro fordern.

"Sportvereine sind wichtige Akteure in der Stadtgesellschaft. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, selbst aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Mit unserer neuen Förderlinie unterstützen wir innovative Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des Sports", so Mäurer weiter.

Finanzierung und Haushaltsplanung

Für die Maßnahmen stehen insgesamt 337.710 Euro zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Landeshaushalt in den städtischen Haushalt übertragen. Die Verwendung der Gelder ist zweckgebunden und wird geprüft. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbetrieb Bremen sowie der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft. Die Investitionen in den Klimaschutz im Sport sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität in Bremen bis 2038.

Der Senat hat die Finanzierung dieser Maßnahmen im Haushalt ab 2024 verankert. Mit der Umsetzung der Klimaschutzstrategie 2038 werden ab 2025 gezielte Investitionen in die Klimaanpassung von Sporteinrichtungen getätigt.

Ansprechpartner für die Medien:
René Möller, Pressesprecher beim Senator für Inneres und Sport, Tel.: (0421) 361-9002, E-Mail: rene.moeller@inneres.bremen.de