Sie sind hier:
  • 31. Bremer Schulrockfestival: Bewerbungsschluss am 29. Januar 2025

Die Senatorin für Kinder und Bildung

31. Bremer Schulrockfestival: Bewerbungsschluss am 29. Januar 2025

13.01.2025

Das Bremer Schulrockfestival ist das Forum für junge Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesland Bremen und den angrenzenden Landkreisen Niedersachsens. Es wird seit 1993 von der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen veranstaltet. Jetzt rückt der Bewerbungsschluss für das 31. Schulrockfestival näher.

Die Gewinner des 30. Schulrockfestivals – die Band Halftime.
Die Gewinner des 30. Schulrockfestivals – die Band Halftime. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen

Sascha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung: "Das Bremer Schulrockfestival ist eine tolle Gelegenheit für junge Musikerinnen und Musiker, ihre Leidenschaft und ihr Können auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Mit diesem Festival bieten wir jungen Talenten und Bands aus unserer Region eine Plattform, um sie auf ihrem künstlerischen Weg zu unterstützen. Ich bin stolz darauf, dass das Festival mit seinen mehr als 30 Jahren eine feste Größe in der Bremer Kulturszene geworden ist und freue mich auf viele neue spannende Acts."

Die Band Shelter überraschte mit ihrem groovigen Sound beim Schulrockfestival im letzten Jahr.
Die Band Shelter überraschte mit ihrem groovigen Sound beim Schulrockfestival im letzten Jahr. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen

Bis zum 29. Januar 2025 haben Nachwuchsbands aus Bremen, Bremerhaven und umzu Zeit, sich für das renommierte Bremer Schulrockfestival, das längst eine Institution geworden ist, zu bewerben. Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen die fünf besten Bands aus, die sich damit für ein 25-minütiges Konzert unter professionellen Bedingungen in der Kesselhalle des Bremer Schlachthofs qualifiziert haben. Am 11. März 2025 wird es dann ernst, denn alle Bands können zusätzlich auf den bereits zum fünften Mal verliehenen "Preis der Bremer Schuloffensive" hoffen: Noch am Konzertabend fällt die Jury die Entscheidung, welche die beste Band des Abends ist und damit einen Aufnahmetag im Tonstudio "Studio Hire" in Ottersberg mit gleichzeitiger Videoproduktion im Wert von 900 Euro gewinnt.

Mit dem Auftritt beim 30. Schulrockfestival wurde die Girldgroup Yound Diamondz mit Hip Hop bremenweit bekannt.
Mit dem Auftritt beim 30. Schulrockfestival wurde die Girldgroup Yound Diamondz mit Hip Hop bremenweit bekannt. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen

In den vergangenen 30 Jahren haben sich mehr als 1.300 Bands mit circa 6.500 Schülerinnen und Schülern für einen Auftritt beworben. Bands wie "Everlaunch" aus Rotenburg, die in den 1990er Jahren teilnahmen, spielen heute immer noch; auch "Casting Louis" aus Achim sind 2013 im Bremer Schlachthof erfolgreich gestartet, "LENNA" aus Stuhr hat 2015 einen ihrer ersten großen Auftritte beim Bremer Schulrockfestival absolviert. 2018 sind zwei Sänger der Band "The Blue Lights" aus Wildeshausen durch das Video des Schulrockfestivals 2017 von "The Voice Kids" entdeckt worden. "Heavy Metal Klaas" von ihnen schaffte es bis ins Finale.

Das gesamte dreistündige Konzert wird auf Video mitgeschnitten und wie jedes Jahr live gestreamt über die Facebook- und Instagramseiten des Bremer Schulrockfestivals. Der letzte Livestream wurde über 3.000 Mal geteilt.
Es ist nun wieder so weit: Im Bremer Schlachthof findet am 11. März 2025 ab 19 Uhr das 31. Bremer Schulrockfestival statt.

Der Wettbewerb wird auch in der 31. Runde freundlich unterstützt von der Sparkasse Bremen, der Bremer Schuloffensive, dem Landesmusikrat Bremen im Deutschen Musikrat, dem Kulturzentrum Schlachthof, den Firmen Yamaha, Mäding Veranstaltungstechnik und dem Studio Hire Ottersberg.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Fotos: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de