Sie sind hier:
  • 75 Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung

75 Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Bremen

30.01.2025

Die Senatorin für Kinder und Bildung fördert erneut das Modellprojekt "PiA - Praxisintegrierte Ausbildung". "Mit PiA schaffen wir 75 neue Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher. Die praxisintegrierte Ausbildung ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel in unseren Kitas entgegenzuwirken, deshalb hoffe ich, dass wir alle Ausbildungsplätze besetzen können. Das Gute an PiA ist: Alle Ausbildungsplätze bieten neben einer sinnstiftenden Tätigkeit eine tarifliche Vergütung", so die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.

Bundesweit fehlen bereits jetzt über 100.000 Erzieherinnen und Erzieher und die Auswirkungen sind auch in Bremen spürbar. Den neuen Ausbildungsdurchgang PiA 8.0 mit bis zu 75 Fachschülerinnen und -schülern finanziert die Senatorin für Kinder und Bildung. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 7,53 Millionen Euro, wenn alle 75 Ausbildungsplätze besetzt werden.

Das Bewerbungsverfahren für die vergütete Ausbildung am Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (ibs) startet am 15. März 2025. Ab 0.00 Uhr können sich Interessierte bewerben. Das Verfahren richtet sich vornehmlich an Personen, die bereits zuvor berufstätig waren und die die Senatorin für Kinder und Bildung für die Erzieherinnenausbildung gewinnen möchte. Fast alle Kitaträger in Bremen bieten zum Schuljahr 2025/26 Praxisplätze für PiA.

Stefan Siefert, Niederlassungsleiter des Bereiches Bildung und Erziehung beim ibs, ist überzeugt von dem Konzept: "Die praxisintegrierte Ausbildung verbindet theoretische und praktische Ausbildungsinhalte sinnvoll miteinander. Neben dem schulischen Teil sammeln die Auszubildenden vom ersten Tag an praktische Erfahrungen, indem Sie an drei Tagen in der Woche in einer Krippe oder Kindertagesstätte arbeiten". Das bereite sie auch auf den Arbeitsalltag nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung vor und erleichtere der Einstieg in den Beruf. Auch für die Attraktivität des Ausbildungsberufes setzt sich das Projekt ein: Die Auszubildenden erhalten vom ersten Tag an eine tarifliche Vergütung.

Informationen zu Voraussetzungen, Ausbildungswegen und zum Bewerbungsverfahren: www.erzieherin-bremen.de oder unter Tel.: (0421) 49156713.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de