Sie sind hier:
  • Spielerisch zur Gleichberechtigung?

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau | Sonstige

Spielerisch zur Gleichberechtigung?

Angebot zum Weltfrauentag auf den 15. Bremer Spiele-Tagen

19.02.2025

Gemeinsame Pressemitteilung mit der vhs Bremen

Gesellschaftsspiele bringen Spaß, sie können aber über Farbgebung, Sprache, Gestaltung, Figuren und Inhalte auch Geschlechterklischees verfestigen oder aufbrechen. Als Beitrag zum 8. März, dem Weltfrauentag, bieten die Bremer Spiele-Tage unter dem Motto "Spielerisch zur Gleichberechtigung" ein vielseitiges Angebot rund um das Thema Gender und Gesellschaftsspiele an. Hierfür kooperiert die Veranstalterin, die Bremer Volkshochschule (VHS), mit der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF).

Die 15. Bremer Spiele-Tage finden am 8. und 9. März 2025 in den Räumlichkeiten der VHS im Bamberger-Haus, Faulenstr. 69, 28195 Bremen, statt.

Doppelkopf für Frauen
8. März 2025, 11 bis 14 Uhr, Raum 313

In entspannter Atmosphäre können Frauen Doppelkopf spielen oder das Kartenspiel kennenlernen und ausprobieren. Anfängerinnen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen.

Turnier "Stadt, Land, Feminismus"
9. März 2025, 11 bis 12 sowie 13 bis 14 Uhr, Raum 407b

Bei dieser von den frauenseiten.bremen.de entwickelten Variante von "Stadt, Land, Fluss", werden einige Kategorien durch neue ersetzt und geben dem Spiel somit einen feministischen Twist. Anstatt Flüsse, gilt es beispielsweise passende Antworten auf Catcalls aufzuschreiben. Gewinnerinnen und Gewinner der Turniere bekommen Preise.

Themenraum "Gender und Gesellschaftsspiele"
Raum 310

An beiden Veranstaltungstagen wird in einem Raum das Themenfeld "Gender und Gesellschaftsspiele" an unterschiedlichen Stationen aufgegriffen:

  • Eine Auswahl an Spielen von Frauen, für Frauen oder mit frauenpolitischen Bezug können angesehen und ausprobiert werden.
  • Die Ausstellung "Gender in Games" des Deutschen Spielearchiv Nürnberg vermittelt Hintergründe dazu, wie sich digitale und analoge Spiele auf die Wahrnehmung von Geschlecht auswirken.
  • Vorsicht Klischee? Anhand einer Auswahl von Spielen wird aufgezeigt, wo Geschlechterklischees transportiert oder aber aufgebrochen werden.

Gewinnspiel-Rallys
An beiden Tagen der Veranstaltung können Interessierte an Rallys teilnehmen. Dabei müssen die Teilnehmenden an verschiedene Stationen Quizfragen beantworten, die sich auf Spiele rund um das Thema "Gender und Gesellschaftsspiele" beziehen.

Ausstellung und Veranstaltung "begeistern, bewegen, bewirken"
4. März bis 4. April 2025, 3. Etage

Die Foto-Ausstellung "Frauen im Porträt: begeistern, bewegen, bewirken" zeigt Bremer Unternehmerinnen, Vordenkerinnen und Aktivistinnen. Die Fotografin Kerstin Rolfes spürt in ihren Porträts den außergewöhnlichen Lebensgeschichten und Leistungen dieser Frauen nach.

26. März 2025, 18 Uhr, Raum 312
Die Spiele-Tage sind dann zwar schon vorbei, Interessierte haben jedoch die Möglichkeit, mit der Fotografin Kerstin Rolfes durch die Ausstellung zu gehen. Im Anschluss sprechen Bettina Wilhelm, Landesfrauenbeauftragte, und Maren Bock, Geschäftsführerin von belladonna, mit vier der porträtierten Frauen über ihre Lebenswege und Motivationen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Programm der 15. Bremer Spiele-Tage am 8. und 9. März 2025 unter www.bremerspieletage.de

Ansprechpersonen für die Medien: