Sie sind hier:
  • Starke Rededuelle in der Bremischen Bürgerschaft

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Starke Rededuelle in der Bremischen Bürgerschaft

04.04.2025

Starke Rededuelle haben sich die acht besten Schülerinnen und Schüler beim Landesfinale des Bundeswettbewerbs "Jugend debattiert" am heutigen Freitag (4. April 2025) im Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft geliefert. Eliott Belmadani (1. Platz) und Ebba Kunkel (2.Platz) gewannen in der Altersgruppe II (Klasse 10 bis 13). Ebenfalls ins Bundesfinale einziehen dürfen Maya Schulz (Platz 1.) und Mina Krämer (2. Platz) aus der Altersgruppe I (Klasse 8 bis 10).

Starke Rededuelle im Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft.
Starke Rededuelle im Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft. Foto: Ingo Charton

Die Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, zeigte sich beeindruckt von den Debatten: "Anderen zuzuhören, andere Meinungen zu akzeptieren und mit guten Argumenten statt einfach nur mit Ablehnung dagegen zu halten – das ist zentral für eine Demokratie. Deswegen ist der Wettbewerb 'Jugend debattiert' so wichtig. Die Teilnehmerlüde:innen beim Landesfinale haben mich heute sehr beeindruckt: mit klarer Haltung, mit guten Argumenten und mit geschliffenen Formulierungen. Sie haben gezeigt, wie spannend demokratische Auseinandersetzungen sein können. Den Gewinner:innen gratuliere ich daher ganz herzlich und drücke ihnen die Daumen für den weiteren Wettbewerb."

Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp unterstützt den Wettbewerb seit Bestehen und lobt: "Ich freue mich, wenn junge Menschen ihre Stimme erheben. Wie sieht es am Bremer Bahnhof aus? Braucht es die öffentlich-rechtlichen Kanäle? All diese Debatten müssen konstruktiv und sachlich geführt werden, um die demokratische Kultur zu stärken und den Dialog zu fördern. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Mut und ihre Leidenschaft, sich einzubringen."

Thema der Finaldebatte von Altersgruppe I war die Frage "Sollen am Bremer Bahnhof Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden?"

An den Rednerpulten debattierten die acht landesbesten Schülerinnen und Schüler Bremens aus zwei Altersgruppen (Klasse 8 bis 10 und 10 bis 13). Zuvor hatten sie sich bei den Klassen-, Schul- und Regionalverbundsfinalen sowie bei der Landesqualifikation durchgesetzt.

Moderator Malte Janssen von Radio Bremen Vier schaffte es, mit ein paar Fragen zum Aufwärmen das Lampenfieber der Debattantinnen und Debattanten etwas zu senken, bevor es in die Finaldebatten ging.

Debattiert haben

  • Jannis Sanner, Gymnasium Horn
  • Maya Schulz, Oberschule an der Lerchenstraße
  • Mina Krämer, Gymnasium Vegesack
  • Emma Schenk, Altes Gymnasium

Durchgesetzt hat sich hier Maya Schulz mit dem Landessieg. Das zweite Ticket zur Bundesqualifikation löste Mina Krämer.

Birgit Grell (Juryvorsitzende AGII, Landeskoordinatorin Jugend debattiert in Hamburg) und Dr. Jan-Jonathan Bock (Leiter Jugend debattiert, Hertie-Stiftung) gratulierten Eliott Belmadani (1. Platz), Michel Sand (4. Platz), Ebba Kunkel (2. Platz) und Til Marten Wirthmann (3. Platz) zu ihren Platzierungen in der Altersgruppe 2 (10. bis 13. Klasse) zusammen mit Bürgerschafts-Präsidentin Antje Grotheer (von links). Foto: Ingo Charton
Birgit Grell (Juryvorsitzende AGII, Landeskoordinatorin Jugend debattiert in Hamburg) und Dr. Jan-Jonathan Bock (Leiter Jugend debattiert, Hertie-Stiftung) gratulierten Eliott Belmadani (1. Platz), Michel Sand (4. Platz), Ebba Kunkel (2. Platz) und Til Marten Wirthmann (3. Platz) zu ihren Platzierungen in der Altersgruppe 2 (10. bis 13. Klasse) zusammen mit Bürgerschafts-Präsidentin Antje Grotheer (von links). Foto: Ingo Charton

In der Finaldebatte von Altersgruppe II diskutierten

  • Ebba Kunkel, Herman-Böse-Gymnasium
  • Till Marten Wirthmann, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
  • Elliot Belmadani, Gymnasium Vegesack
  • Michel Sand, Lloyd Gymnasium

über die Frage "Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden?" In dieser Altersgruppe sicherte sich Eliott Belmadani den Landessieg und nimmt mit der Zweitplatzierten Ebba Kunkel an der Bundesqualifikation teil.

Torsten Klieme (Staatsrat Bildungsressort) gratulierte Mina Krämer (2. Platz), Jannis Sanner (3. Platz), Maya Schulz (1. Platz) und Emma Schenk (4. Platz), die in der Altersgruppe 1 (Klasse 8 bis 10) gewannen zusammen mit Dr. Jan-Jonathan Bock (Leiter Jugend debattiert, Hertie-Stiftung) (von links). Foto: Ingo Charton
Torsten Klieme (Staatsrat Bildungsressort) gratulierte Mina Krämer (2. Platz), Jannis Sanner (3. Platz), Maya Schulz (1. Platz) und Emma Schenk (4. Platz), die in der Altersgruppe 1 (Klasse 8 bis 10) gewannen zusammen mit Dr. Jan-Jonathan Bock (Leiter Jugend debattiert, Hertie-Stiftung) (von links). Foto: Ingo Charton

Für die vier Landessiegerinnen und –sieger geht es nun weiter mit einem Coachingseminar auf Burg Rothenfels im Spessart mit Finalistinnen und Finalisten aus allen Bundesländern sowie im Juni 2025 mit der Bundesqualifikation in Berlin.

Als Gäste nahmen auch die Landessiegerin des Wettbewerbs "Jugend debattiert in Vorkursen", Anjeza Abduramani und die Landesfinalistinnen und –finalisten Noel Xhemollari, Mobina Aziz und Viet Han Le teil. Bremen hat als eines von vier Ländern (Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bremen) den Wettbewerb Jugend debattiert in Vorkursen/Sprachlernklassen erfolgreich etabliert, der auf Landesebene endet.

Jugend debattiert ist der größte bundesweite Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung und wird gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder. Die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Jährlich nehmen rund 200.000 Schüler an über 1.300 Schulen an Jugend debattiert teil.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Fotos: Ingo Charton

Ansprechpartnerinnen für die Medien: